Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229(11): 1138-1141
DOI: 10.1055/s-0032-1315311
Offene Korrespondenz
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Römisches Orbitaimplantat?

A Roman Orbital Implant?
J. M. Rohrbach
1   Department für Augenheilkunde, Forschungsbereich Geschichte der Augenheilkunde/Ophthalmopathologisches Labor, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen
,
M. Harbeck
2   Bayerische Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie, München
,
P. Holzhauser
3   Fachbüro für Angewandte Geologie, Bad Abbach
,
C. I. Tekeva-Rohrbach
4   Department für Augenheilkunde, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen
,
M. Mach
5   Zentrallabor, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München
,
S. Codreanu-Windauer
6   Dienststelle Regensburg, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Regensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 26 July 2012

akzeptiert 06 August 2012

Publication Date:
25 September 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei Ausgrabungsarbeiten in Regensburg wurde das Skelett eines etwa 20-jährigen römischen Mannes gefunden, der im 3./4. Jahrhundert nach Christus beerdigt wurde. Auffällig war ein passgenauer „Stein“ in der linken Orbita. Nach gründlicher Analyse des Steins und unter Berücksichtigung des ophthalmohistorischen Schrifttums sind sowohl ein Orbitaimplantat als auch ein versteinertes Kollyrium („medizinische Paste“) weitestgehend auszuschließen. Möglicher Weise hatte der „Stein“ einen anderen medizinischen Sinn oder sollte er eine Schutzfunktion erfüllen.

Abstract

During an excavation in Regensburg/Germany the skeleton of an approximately 20-year-old Roman man was found who was buried in the 3rd/4th century after Christ. A “stone” was found which fitted into the left orbit precisely. After a thorough investigation of the “stone” and with the ophthalmohistorical literature in mind an orbital “implant” as well as a petrified medical paste (“Kollyrium”) could be ruled out almost with certainty. Possibly the “stone” served another medical purpose or was used for protection of the eye.