Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229(10): 979-986
DOI: 10.1055/s-0032-1315308
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Webbasierte Stimulationstherapie bei Kindern mit unbehandelter Amblyopie

Effectivity of an Occlusion-Supporting PC-Based Visual Training Programme by Horizontal Drifting Sinus Gratings in Children with Amblyopia
V. Bau
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
,
K. Rose
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
,
K. Pollack
2   Augenarztpraxis Dr. med. Katharina Pollack, Weißeritztalklinik Dippoldiswalde
,
E. Spoerl
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
,
L. E. Pillunat
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 02 June 2012

akzeptiert 03 August 2012

Publication Date:
24 October 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Vorstudien von Kämpf et al. [7], [8] erbrachten Hinweise, dass eine passive, computerbasierte Stimulation mit driftenden Sinusgittern den Visusanstieg durch Okklusionstherapie bei Amblyopie durch Anisometropie und/oder Strabismus bessern könnte. In der vorliegenden Studie sollte zum 1. Mal die Wirksamkeit der Computerstimulation bei neu entdeckten, nicht vorbehandelten Amblyopien untersucht werden.

Patienten und Methoden: Prospektive, randomisierte, einfach verblindete, plazebokontrollierte Pilotstudie an 15 Patienten mit neu entdeckter, nicht vorbehandelter Amblyopie durch Anisometropie und/oder Strabismus, Alter der Patienten: 4–10 Jahre, MW 6,3 J (± 2,0 J) nach Vollkorrektion von in Cycloplegie gemessenen Refraktionsfehlern und refraktiver Adaptation. Die Stimulation wurde 5 x pro Woche über 4 Wochen, jeweils 2 × 20 min täglich, mit horizontal driftenden Sinusgittern konstanter Ortsfrequenz (0,3 Perioden/Grad), Geschwindigkeit 0,3°/s, kombiniert mit Computerspielen (n = 8) durchgeführt. Die Kontrollgruppe spielte die gleichen Computerspiele vor neutral-grauem Hintergrund (n = 7). In beiden Gruppen erfolgte eine Okklusion des Führungsauges nur zu den Stimulationszeiten, 1 h/d über 5 d/Woche.

Ergebnisse: Stimulations- und Kontrollgruppe waren hinsichtlich Alter, Geschlecht, Ursache der Amblyopie, Ausgangsvisus und Brillentragezeit vergleichbar. Es konnte kein signifikanter Unterschied der Stimulationsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe nachgewiesen werden.

Schlussfolgerungen: Zu Beginn der Amblyopietherapie zeigte die Stimulation mit Sinusgittern in Ergänzung zu minimaler Okklusion keinen Vorteil für die Visusentwicklung gegenüber Computerspielen ohne Reizmuster. Damit ist sie nicht geeignet, die Okklusionstherapie als suffiziente Therapie zu ersetzen. Ob bei längerer Therapiedauer in Kombination mit längeren Okklusionszeiten oder veränderten Stimulationsparametern die Okklusionstherapie wirksamer unterstützt werden kann, kann nach dieser Studie nicht sicher ausgesagt werden und sollte in einer Folgestudie untersucht werden.

Abstract

Background: The studies of Kämpf et al. [7], [8] suggested an efficiency of a computer-based stimulation therapy by drifting sinus gratings in patients with anisometropic and/or strabismic amblyopia but provided no clear evidence. This is the first trial with amblyopic patients without previous treatment at the beginning of amblyopia therapy.

Methods: A prospective, randomised, single-blinded, placebo-controlled study of n = 15 patients with anisometropic and/or strabismic amblyopia without previous treatment was performed. Age of the patients was between 4 and 10 years, mean 6.3 years (± 2.0), all after full correction of refraction errors and refractive adaptation. Stimulation therapy was performed 5 times a week over 4 weeks, respectively 2 × 20 min, a drifting sinus grating of constant spatial and temporal frequency was combined with computer games (n = 8). Control group had only computer games with a neutral background (n = 7). In both groups patching was only done in stimulation times.

Results: Stimulation and control group did not differ due to age, gender, and cause of amblyopie, baseline visual acuity, and time of wearing glasses. There was no significant difference in the development of visual acuity over the stimulation period between stimulation and control groups.

Conclusions: Stimulation therapy with drifting sinus gratings did not improve the development of visual acuity in the first phase of amblyopia treatment combined with minimal occlusion therapy. Accordingly, the stimulation therapy is not adequate to replace sufficient occlusion therapy. Whether this therapy could support patching therapy and improve acuity development in later therapy phases cannot be assumed from this trial.