Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62(08): 310-318
DOI: 10.1055/s-0032-1314807
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kinder und Kinderwunsch in Abhängigkeit von sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität

Parenting Facts and Desires in Relation to Sexual Orientation and Gender Identity
Evelyn Kleinert
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Boris Riekena
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Yve Stöbel-Richter
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht  27 December 2011

akzeptiert 07 May 2012

Publication Date:
06 August 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Homosexuelle Eltern beziehungsweise homosexuelle Menschen mit Kinderwunsch sind zunehmend Thema des öffentlichen Diskurses. Um die Bedeutung von Elternschaft für diese Gruppe ermitteln zu können, wurden 1 289 homosexuell lebende Personen mit 1 022 heterosexuellen verglichen. Erfragt wurden Kinderwunschmotive, äußere Einflussfaktoren auf den Kinderwunsch und die ideale Kinderzahl. 80% der homosexuelllebenden Befragten und 49% der Vergleichsgruppe hatten keine Kinder. Beide Gruppen gaben an, wesentlich stärker von emotionalen Motiven in ihrem Kinderwunsch beeinflusst zu werden, als von sozialer Anerkennung oder persönlichen und finanziellen Einschränkungen. 85% der homosexuelllebenden Befragten und 60% der heterosexuellen haben weniger Kinder, als sie ideal fänden. Als größten Einflussfaktor auf die Realisierung des Kinderwunsches nannten beide Gruppen die berufliche und die finanzielle Situation.

Abstract

Homosexual parents as well as gay and lesbian individuals wanting children are increasingly a topic of public discourse. To estimate the importance of parenting for this group, 1 289 non-heterosexual individuals were examined by means of an anonymous online survey. Their answers were compared to 1 022 heterosexual participants of a representative control group. The respondents were questioned concerning their motives for desiring children, the external factors influencing this desire and their ideal number of children. 80% of the non-heterosexual respondents and 49% of the control group indicated that they have no children. In both groups emotional motives were reported to have far greater influence on their parenting desire than social recognition or personal and financial constraints. 85% of the non-heterosexual respondents and 60% of the control group have fewer children than they would like to have. Both groups considered work and their financial situation as the most important external factors influencing the realization of their desire to have children.