physioscience 2012; 8(2): 68-75
DOI: 10.1055/s-0032-1312761
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mentaltraining in der orthopädischen Rehabilitation

Systematische LiteraturübersichtMental Training in Orthopaedic RehabilitationSystematic Literature Review
V. Adames
,
M. Tomczak
Further Information

Publication History

29 November 2011

27 January 2012

Publication Date:
23 May 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bislang nur aus dem Spitzensport bekannt, wird das Mentaltraining zunehmend auch im Bereich der Rehabilitation angewendet, um herkömmliche Therapiemethoden kostengünstig zu unterstützen.

Ziel: Die vorliegende Arbeit untersuchte mögliche Einsatzbereiche sowie die Effektivität des Mentaltrainings als unterstützende Therapiemethode bei orthopädischen Krankheitsbildern. Insbesondere sollte herausgefunden werden, ob das Mentaltraining einen positiven Effekt auf die Wiederherstellung von Bewegung hat.

Methode: In den Datenbanken PubMed, The Cochrane Library, Cinahl und PEDro sowie über die Verlagsdatenbanken Science Direct und Thieme erfolgte eine systematische Literatursuche. Die methodologische Qualität der Studien wurde mithilfe der Amsterdam-Maastricht Consensus List (AMCL) erfasst.

Ergebnisse: Die verwendeten Ergebnismessungen sowie die Trainingsmodalitäten der 6 RCT waren sehr heterogen. Die Studien erzielten eine eingeschränkte bis mittelmäßige Validität. Es zeigte sich geringe Evidenz für die therapeutische Wirksamkeit des Mentaltrainings. Dennoch konnten alle Studien in mindestens einer Ergebnismessung zur motorischen Funktion (Kraft, Beweglichkeit, Koordination und/oder Bewegungsqualität) signifikante Veränderungen zugunsten der mental trainierenden Interventionsgruppen bestätigen.

Schlussfolgerungen: Sowohl die Qualität als auch die Anzahl der Studien reichen für die Beurteilung der Effektivität des Mentaltrainings nicht aus. Dafür sind mehr qualitativ hochwertige klinische Studien nötig. Zudem wird ein stärkeres Einbeziehen von Ergebnissen aus der Grundlagenforschung zum Vorstellungsvermögen und den Wirkmechanismen des Mentaltrainings empfohlen.

Abstract

Background: To date only common in professional sports, mental training is increasingly employed in rehabilitation in order to cost-effectively support conventional treatment methods.

Objective: This article investigated potential applications as well as the effectiveness of mental training as subsidiary treatment modality in orthopaedic clinical patterns. Predominantly, it was supposed to identify whether mental training has a positive effect on motor recovery.

Method: A systematic literature research was performed in the databases PubMed, The Cochrane Library, Cinahl and PEDro as well as in the publishing databases of Science Direct and Thieme. The studies’ methodological quality was assessed by using the Amsterdam-Maastricht Consensus List (AMCL).

Results: The outcome measures as well as the training modalities used in the 6 RCT were very heterogeneous. The studies achieved limited to moderate validity. There was poor evidence concerning the therapeutic effects of mental training. Nevertheless, all studies substantiated significant changes in favour of mental training intervention groups at least in one measured result for motor function (strength, mobility, coordination and/or movement quality).

Conclusions: Both the quality and the number of RCT are not sufficient to judge the effectiveness of mental training. For this purpose more high-quality clinical trials are needed. In addition, increased inclusion of basic research results concerning imagination and mental training’s mode of action are recommended.