physioscience 2012; 8(2): 61-66
DOI: 10.1055/s-0032-1312735
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Objektive und subjektive Kurzzeitergebnisse von Patienten nach Schulterarthroplastik

Objective and Subjective Short-Term Results of Patients after Shoulder Arthroplasty
C. Räber
1   Abt. für Physiotherapie, Fachbereich Obere Extremitäten, Schulthess Klinik, Zürich, Schweiz
,
C. Kolling
2   Abt. für Forschung und Entwicklung, Schulthess Klinik, Zürich, Schweiz
,
C. Albrecht
1   Abt. für Physiotherapie, Fachbereich Obere Extremitäten, Schulthess Klinik, Zürich, Schweiz
,
R. Born
1   Abt. für Physiotherapie, Fachbereich Obere Extremitäten, Schulthess Klinik, Zürich, Schweiz
,
H.-K. Schwyzer
3   Abt. Obere Extremitäten, Schulthess Klinik, Zürich, Schweiz
,
M. Marks
2   Abt. für Forschung und Entwicklung, Schulthess Klinik, Zürich, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

11 November 2011

02 January 2012

Publication Date:
23 May 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Studien zum Einsatz von Schulterarthroplastiken erzielten gute Resultate bezüglich der Wiederherstellung der Schulterfunktion. Der kurzfristige Rehabilitationsverlauf ist bisher jedoch kaum untersucht.

Ziel: Primäres Ziel war die Untersuchung objektiver und subjektiver Ergebnisse innerhalb der ersten 6 Monate nach Implantation einer Schulterarthroplastik, sekundäres Ziel die Evaluation der individuellen Heilungsverläufe von Patienten mit anatomischer versus inverser Arthroplastik.

Methode: Prospektiv wurden 19 Patienten nach Schulterarthroplastik mit einem Durchschnittsalter von 72 Jahren eingeschlossen. Die Erhebung subjektiver Parameter mithilfe des Shoulder Pain and Disability Index (SPADI) und objektiver Parameter mit dem Constant Murley Score erfolgte präoperativ, nach 6 Wochen sowie nach 3 und 6 Monaten.

Ergebnisse: Alle Patienten verbesserten sich bezüglich aller Parameter signifikant zwischen der präoperativen Untersuchung und dem Follow-up nach 6 Monaten (p ≤ 0,05). Patienten mit einer inversen Schulterarthroplastik zeigten präoperativ eine deutlich bzw. teilweise signifikant schlechtere Funktion als die mit einer anatomischen Arthroplastik. Nach 6 Monaten waren jedoch keine funktionellen Unterschiede zwischen den beiden Gruppen feststellbar (p ≥ 0,05).

Schlussfolgerung: Die Heilungsverläufe von Patienten mit anatomischer versus inverser Schulterarthroplastik unterscheiden sich in den ersten Monaten. Nach einem halben Jahr sind ähnliche Ergebnisse zu erwarten.

Abstract

Background: Studies dealing with the implementation of shoulder arthroplasty achieved good results with regard to shoulder function restoration. To date the short-term rehabilitation process is poorly investigated.

Objective: Primary objective was the evaluation of both objective and subjective shoulder function in patients following shoulder arthroplasty within the first 6 months after implantation. Secondly, the healing process of the anatomic versus reverse arthroplasty was investigated.

Method: Prospectively 19 shoulder arthroplasty patients with a mean age of 72 years were included. Subjective function using the Shoulder Pain and Disability Index (SPADI) as well as objective parameters using the Constant Murley Score were recorded preoperatively, after 6 weeks as well as 3 and 6 months postoperatively.

Results: All patients improved significantly in all parameters between preoperative investigation and 6 months’ follow-up (p ≤ 0,05). Preoperatively reverse arthroplasty patients showed distinct and partially restricted function compared to anatomic arthroplasty patients. However, after 6 months there were no functional differences between the two groups (p ≥ 0,05).

Conclusion: Healing processes of patients with anatomic versus reverse shoulder arthroplasty differed during the first months. After 6 months similar results are to be expected.