Gesundheitswesen 2013; 75(02): 67-76
DOI: 10.1055/s-0032-1311620
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie gesund leben Jugendliche in Deutschland?

Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)How Healthy is the Lifestyle of Adolescents in Germany?Results from the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)
B. Kuntz
1   Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, Berlin
,
T. Lampert
1   Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 June 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Studien zum Gesundheitsverhalten Jugendlicher betrachten zumeist einzelne Verhaltensweisen getrennt voneinander. Dabei werden Verhaltensweisen nicht isoliert ausgebildet, sondern innerhalb eines umfassenden, in der Sozialisation erworbenen Verhaltensprogramms. Ziel der Studie ist es, mithilfe eines aus 6 Einzelindikatoren gebildeten Gesundheitsverhaltensindex gesundheitsrelevante Verhaltensmuster im Jugendalter nach soziodemografischen und sozioökonomischen Merkmalen zu analysieren.

Methodik:

Datengrundlage ist eine Teilstichprobe des am Robert Koch-Institut von Mai 2003 bis Mai 2006 durchgeführten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) (11–17 Jahre, n=6 813). Aus den Angaben zum Rauchverhalten, zum Body-Mass-Index, zur körperlich-sportlichen Aktivität, zur Nutzung elektronischer Medien, zum Alkoholkonsum und zum Obst- und Gemüseverzehr wird ein additiver Healthy Lifestyle Index (HLI) gebildet. Als unabhängige Variablen gehen der soziale Status der Herkunftsfamilie, die von den Jugendlichen besuchte Schulform sowie das etwaige Vorliegen eines Migrationshintergrundes in die statistischen Auswertungen ein. Sämtliche Analysen werden einer alters- und geschlechtssensiblen Betrachtung unterzogen.

Ergebnisse:

Mädchen erreichen häufiger als Jungen den HLI-Höchstwert (25,4% bzw. 18,7%). Mit jedem Altersjahr sinkt der Anteil der Jugendlichen, die in allen Kategorien des HLI positive Werte aufweisen. Darüber hinaus zeigt sich, dass Jugendliche mit niedrigem sozialen Status sowie Schüler und Schülerinnen an Hauptschulen signifikant seltener als Gleichaltrige mit mittlerem und hohem sozialen Status und Schüler und Schülerinnen anderer Schulformen den HLI-Höchstwert erlangen.

Schlussfolgerung:

Anhand der Ergebnisse des hier verwendeten HLI lassen sich latente Präventionspotenziale aufzeigen und Ansatzpunkte für zielgruppenspezifische Maßnahmen der Gesundheitsförderung ableiten.

Abstract

Background:

Studies on the health behaviour of adolescents mostly examine single health behaviour indicators in a separate manner for each one. However, health behaviours are not independently developed, but occur within a broader behavioural scheme acquired during socialisation. The aim of this study is to analyse the distribution of health-related behaviour patterns in adolescence by using a composite index made up of 6 single indicators allowing for sociodemographic and socioeconomic variables.

Methods:

The data are derived from a subsample of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS), carried out by the Robert Koch Institute between May 2003 and May 2006 (age: 11–17 years, n=6 813). The creation of an additive healthy lifestyle index (HLI) is based upon data regarding smoking behaviour, body mass index, physical activity, use of electronic media, alcohol intake and fruit and vegetable consumption. The highest score of HLI is taken as a single indicator of a healthy lifestyle. Independent variables are socioeconomic status (SES) of the family of origin, school type and migration background. All analyses were done taking into account potential age and gender differences.

Results:

Girls adhere more often to a recommended healthy lifestyle than boys (25.4% and 18.7%, respectively). The proportion of adolescents adhering to all 6 HLI categories decreases with every year of life. Adolescents with a low SES and adolescents from secondary general schools (“Hauptschule”) reach to a significantly lower extent the highest score of HLI than peers with a middle or high SES and adolescents attaining other types of schools.

Conclusions:

The results of the created HLI refer to latent potentials for prevention and specific target groups for health promotion measures.

 
  • Literatur

  • 1 Langness A, Richter M, Hurrelmann K. Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Ergebnisse der internationalen „Health Behaviour in School-aged Children“-Studie. Gesundheitswesen 2005; 67: 422-431
  • 2 Richter M. Soziale Determinanten der Gesundheit im Spannungsfeld zwischen Ungleichheit und jugendlichen Lebenswelten: Der WHO-Jugendgesundheitssurvey. In: Richter M, Hurrelmann K, Klocke A. et al Hrsg Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten: Ergebnisse der zweiten internationalen Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim: Juventa Verlag; 2008: 9-37
  • 3 Pinquart M, Silbereisen RK. Gesundheitsverhalten im Kindes- und Jugendalter: Entwicklungspsychologische Erklärungsansätze. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2002; 45: 873-878
  • 4 Dragano N, Lampert T, Siegrist J. Wie baut sich soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Lebenslauf auf?. In: Sachverständigenkommission 13. Kinder- und Jugendbericht. Hrsg Materialien zum 13. Kinder- und Jugendbericht. Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut; 2010: 11-50
  • 5 Lampert T. Frühe Weichenstellung. Zur Bedeutung der Kindheit und Jugend für die Gesundheit im späteren Leben. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2010; 53: 486-497
  • 6 Richter M, Settertobulte W. Gesundheits- und Freizeitverhalten von Jugendlichen. In: Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W. et al Hrsg Jugendgesundheitssurvey – Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation. Weinheim: Juventa Verlag; 2003: 99-157
  • 7 Ford ES, Bergmann MM, Kroger J et al. Healthy living is the best revenge: findings from the European Prospective Investigation Into Cancer and Nutrition-Potsdam study. Arch Intern Med 2009; 169: 1355-1362
  • 8 Khaw KT, Wareham N, Bingham S et al. Combined impact of health behaviours and mortality in men and women: the EPIC-Norfolk prospective population study. PLoS Med 2008; 5: e12
  • 9 Kirkegaard H, Johnsen NF, Christensen J et al. Association of adherence to lifestyle recommendations and risk of colorectal cancer: a prospective Danish cohort study. BMJ 2010; 341: c5504
  • 10 van Dam RM, Li T, Spiegelman D et al. Combined impact of lifestyle factors on mortality: prospective cohort study in US women. BMJ 2008; 337: a1440
  • 11 Jerusalem M, Klein-Heßling J, Mittag W. Gesundheitsförderung und Prävention im Kindes- und Jugendalter. Z Gesundh Wiss 2003; 11: 247-262
  • 12 Kolip P. Gesundheitliches Risikoverhalten im Jugendalter: Epidemiologische Befunde und Ansätze der Prävention. In: Kolip P. Hrsg Programme gegen Sucht. Internationale Ansätze zur Suchtprävention im Jugendalter. Weinheim: Juventa Verlag; 1999: 7-24
  • 13 Raithel J. Riskante Verhaltensweisen im Jugendalter. Ein Literaturüberblick und eine lebensstilbezogene Forschungsperspektive. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 2003; 23: 286-301
  • 14 Ritterbach U, Wohlfarth R. Gesundheit unser höchstes Gut? Life Style - Lebensstil und Gesundheit. In: Ritterbach U, Nicolaus J, Spörhase U. et al Hrsg Leben nach Herzenslust? Lebensstil und Gesundheit aus psychologischer und pädagogischer Sicht. Freiburg im Breisgau: Centaurus; 2009: 51-78
  • 15 Leyk D, Ruther T, Wunderlich M et al. Sporting activity, prevalence of overweight, and risk factors: cross-sectional study of more than 12 500 participants aged 16 to 25 years. Dtsch Arztebl Int 2008; 105: 793-800
  • 16 Marstedt G, Müller R, Hebel D et al. Young is beautiful? Zukunftsperspektiven, Belastungen und Gesundheit im Jugendalter. Ergebnisbericht zu einer Studie über Belastungen und Probleme, Gesundheitsbeschwerden und Wertorientierungen 14–25-jähriger GEK-Versicherter (GEK Edition, Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 13). St. Augustin: Asgard-Verlag; 2000
  • 17 Pearson N, Atkin AJ, Biddle SJ et al. Patterns of adolescent physical activity and dietary behaviours. Int J Behav Nutr Phys Act 2009; 6: 45
  • 18 Alamian A, Paradis G. Clustering of chronic disease behavioral risk factors in Canadian children and adolescents. Prev Med 2009; 48: 493-499
  • 19 Alamian A, Paradis G. Correlates of multiple chronic disease behavioral risk factors in Canadian children and adolescents. Am J Epidemiol 2009; 170: 1279-1289
  • 20 Harrington J, Perry IJ, Lutomski J et al. Living longer and feeling better: healthy lifestyle, self-rated health, obesity and depression in Ireland. Eur J Public Health 2010; 20: 91-95
  • 21 Friestad C, Klepp KI. Socioeconomic status and health behaviour patterns through adolescence: results from a prospective cohort study in Norway. Eur J Public Health 2006; 16: 41-47
  • 22 Richter M. Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Der Einfluss sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2005
  • 23 Prochaska JJ, Prochaska JO. A review of multiple health behavior change interventions for primary prevention. American Journal of Lifestyle Medicine 2011; 5: 208-221
  • 24 Lampert T, Hagen C, Heizmann B. Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. In: Robert Koch-Institut. Hrsg Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI; 2010
  • 25 Lampert T, Mensink GBM, Romahn N et al. Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50: 634-642
  • 26 Lampert T, Sygusch R, Schlack R. Nutzung elektronischer Medien im Jugendalter. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50: 643-652
  • 27 Lampert T, Thamm M. Tabak-, Alkohol- und Drogenkonsum von Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50: 600-608
  • 28 Lampert T. Smoking and passive smoking exposure in young people - Results of the German health interview and examination survey for children and adolescents (KiGGS). Dtsch Arztebl Int 2008; 105: 265-271
  • 29 Kurth BM. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50: 533-546
  • 30 Kamtsiuris P, Lange M, Rosario AS. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign. Response und Nonresponse-Analyse Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50: 547-556
  • 31 Kamtsiuris P, Bergmann KE, Dippelhofer A et al. Der Pretest des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys: Methodische Aspekte und Durchführung. Gesundheitswesen 2002; 64 (Suppl. 01) S99-S106
  • 32 Kuntz B. Bildung schlägt soziale Herkunft. Intergenerationale Bildungsmobilität und Gesundheitsverhalten im Jugendalter. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 2011; 31: 136-152
  • 33 Reeves MJ, Rafferty AP. Healthy lifestyle characteristics among adults in the United States, 2000. Arch Intern Med 2005; 165: 854-857
  • 34 King DE, Mainous AG, Geesey ME. Turning back the clock: adopting a healthy lifestyle in middle age. Am J Med 2007; 120: 598-603
  • 35 Winkler J, Stolzenberg H. Der Sozialschichtindex im Bundes-Gesundheitssurvey. Gesundheitswesen 1999; 61 (Spec No): S178-S183
  • 36 Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al. Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschatzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50: 578-589
  • 37 Lampert T, Kuntz B. Gesundheitliche Ungleichheit im Jugendalter: Welche Bedeutung kommt der Schulbildung zu?. In: Brähler E, Kiess J, Schubert C. et al Hrsg Gesund und gebildet. Voraussetzungen für eine moderne Gesellschaft. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht; 2012: 204-229
  • 38 Schenk L, Ellert U, Neuhauser H. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50: 590-599
  • 39 Franzkowiak P. Risikofaktoren und das „prinzipiell richtige“ Leben. Kritische Anmerkungen zum Konzept und einigen ethischen Problemen der Verhaltensprävention. In: Stumm B, Trojan A. Hrsg Gesundheit fördern statt kontrollieren. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch; 1992: 273-288
  • 40 Seiffge-Krenke I. Gesundheitspsychologie des Jugendalters. Göttingen: Hogrefe; 1994
  • 41 Raithel J. Unfallursache: Jugendliches Risikoverhalten. Verkehrsgefährdung Jugendlicher, psychosoziale Belastungen und Prävention. Weinheim: Juventa Verlag; 1999
  • 42 Engel U, Hurrelmann K. Was Jugendliche wagen. Eine Längsschnittstudie über Drogenkonsum, Streßreaktionen und Delinquenz im Jugendalter. Weinheim,: München: Juventa Verlag; 1993
  • 43 King DE, Mainous 3rd AG, Carnemolla M et al. Adherence to healthy lifestyle habits in US adults, 1988-2006. Am J Med 2009; 122: 528-534
  • 44 Gall SL, Abbott-Chapman J, Patton GC et al. Intergenerational educational mobility is associated with cardiovascular disease risk behaviours in a cohort of young Australian adults: The Childhood Determinants of Adult Health (CDAH) Study. BMC Public Health 2010; 10: 55
  • 45 Hanson M, Chen E. Socioeconomic status and health behaviors in adolescence: a review of the literature. J Behav Med 2007; 30: 263-285
  • 46 Kuntz B, Lampert T. Potenzielle Bildungsaufsteiger leben gesünder. Soziale Herkunft, Schulbildung und Gesundheitsverhalten von 14- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland. Prävention und Gesundheitsförderung 2011; 6: 11-18
  • 47 Lampert T. Gesundheitschancen von Kindern und Jugendlichen. Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und Schulbildung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 2010; 30: 231-247
  • 48 Ellert U, Neuhauser H, Schenk L. Jugend, Migration und Gesundheit. In: Hackauf H, Ohlbrecht H. Hrsg Jugend und Gesundheit Ein Forschungsüberblick. Weinheim, München: Juventa Verlag; 2010: 214-231
  • 49 Hradil S. Was prägt das Krankheitsrisiko: Schicht, Lage, Lebensstil?. In: Richter M, Hurrelmann K. Hrsg Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. 2., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 35-54
  • 50 Laaksonen M, Prattala R, Lahelma E. Sociodemographic determinants of multiple unhealthy behaviours. Scand J Public Health 2003; 31: 37-43
  • 51 Kurth BM, Lange C, Kamtsiuris P et al. Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Sachstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2009; 52: 557-570