RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000166.xml
Im OP 2012; 02(03): 139-140
DOI: 10.1055/s-0032-1310327
DOI: 10.1055/s-0032-1310327
Management
Patientenverfügung
Keine Garantie
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. April 2012 (online)

Zusammenfassung
Patientenverfügung Spätestens wenn die eigene Mutter plötzlich einen Schlaganfall erleidet und von heute auf morgen nicht mehr für sich selbst entscheiden kann, ob und wie eine Behandlung fortgesetzt werden soll, beschäftigt man sich mit dem Thema Patientenverfügung. Es ist ein gutes Gefühl, alles zu regeln, bevor man selbst in eine solche Situation gerät. Aber es birgt auch Risiken. Was leistet eine Patientenverfügung wirklich?
-
Literatur
- 1 Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 2011; 108 (7) A346-A348
- 2 Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Ärztebl 2010; 107 (18) A877-A882
- 3 Bundesgerichtshof. Abbruch lebenserhaltender Behandlung auf der Grundlage des Patientenwillens ist nicht strafbar. 129. Pressemitteilung 1994