Zusammenfassung
Prävention und Gesundheitsförderung kann als zueinander komplementäres Begriffspaar im Sinne der Belastungssenkung (Prävention) und Ressourcenstärkung (Gesundheitsförderung) verstanden werde. Damit wird Veränderung angestrebt. Die angestrebte Besserung zielt auf das persönliche Verhalten (Verhaltensprävention), Verhältnisse (Verhältnisprävention) und die politischen Abläufe (gesundheitsförderliche Gesamtpolitik). Auf dieses Ziel hin sind Austausch- bzw. Transferprozesse an den Schnittstellen Wissenschaft-Praxis, Wissenschaft-Politik und Politik-Praxis ausgerichtet, welche teilweise fehlschlagen. Unter Rückgriff auf Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppen Praxistransfer und Politiktransfer der Kooperation für nachhaltige Präventionsforschung werden 10 Thesen zu einem wirksamen Transfer-Management formuliert. Eine explizite und auch explizit geförderte Transferforschung in Prävention und Gesundheitsförderung ist geboten.
Abstract
Disease prevention and health promotion can be understood as being complementary to each other in the context of stress reduction (disease prevention) and strengthening of resources (health promotion). This implies change. The desired improvement aims at personal behaviour, concomitant resources and conditions and political processes. In line with this aim, there is exchange and transfer at the interfaces science-practice, science-politics and politics-practice, which are often not successful. With reference to results of the working groups on practice transfer and policy transfer of the cooperation for sustainable prevention research, 10 theses are formulated for an effective transfer management. An explicit and explicitly funded transfer research in disease prevention and health promotion is advisable.
Schlüsselwörter
Prävention - Gesundheitsförderung - Transfer - Politik - Praxis
Key words
prevention - health promotion - transfer - policy - practice