DOI: 10.1055/s-00000022

Das Gesundheitswesen

Issue 04 · Volume 74 · April 2012 DOI: 10.1055/s-002-23176

Laudatio

  • 219
  • Originalarbeit

  • e19
    Payne, S.:

    An Elusive Goal? Gender Equity and Gender Equality in Health Policy

    Ein schwer erreichbares Ziel? Geschlechtergerechtigkeit und Geschlechtergleichheit in der Gesundheitspolitik
  • 224
    Rütten, A.; Gelius, P.:

    Evidenzbasierte Politik und nachhaltiger Wissenstransfer: Eine Perspektive für die Gesundheitsförderung in Deutschland

    Evidence-Based Policy and Sustainable Translation of Knowledge: A Perspective for Health Promotion in Germany
  • 229
    Wildner, M.:

    Prävention an den Schnittstellen zu Politik und Praxis

    Prevention at the Interface between Politics and Practice
  • 234
    Schneider, S.; Diehl, K.; Brühmann, B.:

    Verletzen sich Jungen beim Sport häufiger und anders als Mädchen?

    Do Boys Suffer Injury More Often Than Girls in Sport?
  • 236
    Grieshop, M.; Schücking, B.:

    Stress nach der Geburt – Bedeutung für das Gesundheitsverhalten von Müttern

    Stress after Labour – Significance for Maternal Health Behaviour
  • 238
    Härtel, U.; Wex, R.; Symannek, C.; Gottfried, T.:

    Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede im Erfolg der Rehabilitation bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen? Ergebnisse einer 6-Monate-Follow-up-Studie

    Do Gender Differences exist in the Outcome of Rehabilitation among Patients with Chronic Low Back Pain? Findings of a 6-Months Follow-up Study
  • 240
    Kliche, T.; Post, M.; Pfitzner, R.; Plaumann, M.; Dubben, S.; Nöcker, G.; Walter, U.:

    Transfermethoden der deutschen Prävention und Gesundheitsförderung. Eine Expertenbefragung im Förderschwerpunkt Präventionsforschung (BMBF)

    Knowledge Transfer Methods in German Disease Prevention and Health Promotion. A Survey of Experts in the Federal Prevention Research Program
  • 250
    Stein, K. V.; Dorner, T. E.; Rieder, A.:

    Erhebung der Patientenperspektive bei chronischer Krankheit: Diskussion des Instruments „Österreichischer Patientenbericht“

    A Survey on the Patient's Perspective in Chronic Care: Discussion of the “Austrian Patients Report”
  • 257
    Schumacher, I.; Zechmeister, I.:

    Wie kann der Impact von Health Technology Assessment (HTA) im österreichischen Gesundheitssystem ermittelt werden? Die Entwicklung eines Analyseinstruments

    How can the Impact of Health Technology Assessment (HTA) in the Austrian Healthcare System be Assessed? Design of a Conceptual Framework
  • Fort- und Weiterbildung

  • 266
    Bücheler, R.; Klein, A.; Mohrmann, M.; Wink, K.:

    Aspekte der Arzneimittelsicherheit im Sozialgesetzbuch V

    Aspects of Drug Safety in the German Code of Social Security