Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2012; 22(02): 64-71
DOI: 10.1055/s-0032-1306270
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss eines minimalinvasiven Zugangswegs bei Hüftgelenkersatz auf die zeitlichen Innervationsmuster ausgewählter Hüftmuskeln

Influence of the Minimal Invasive Approach after Total Hip Replacement to the Activation Patterns of Selected Muscles
K. Richter
1   Institut für Medien, Kommunikation und Sport Department Sportwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-­Wittenberg, Halle
,
D. Wohlrab
2   Klinik für Physikalische Medizin und Orthopädie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle
,
R. Schwesig
1   Institut für Medien, Kommunikation und Sport Department Sportwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-­Wittenberg, Halle
,
S. Leuchte
1   Institut für Medien, Kommunikation und Sport Department Sportwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-­Wittenberg, Halle
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 14 October 2011

angenommen: 06 February 2012

Publication Date:
13 April 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel:

Ziel dieser prospektiv randomisierten Jahresstudie ist die Evaluierung frühfunktioneller Vorteile und mittelfristiger Effekte nach minimalinvasiver Versorgung mit einer Hüfttotal­endoprothese durch elektromyografische Messung ausgewählter Hüftmuskeln.

Material und Methode:

20 Patienten erhielten eine Hüft-TEP über den anterolateralen minimalinvasiven Zugang nach Watson-Jones, 20 Patient über den transglutealen Standardzugang nach Bauer. Mittels EMG-Ableitungen des M. glutaeus medius, M. glutaeus maximus, M. tensor fasciae latae, M. rectus femoris wurden die Effekte der Gangrehabilitation prä- und 6, 13, 27 und 47 ­Wochen p. o. mit einer altersadäquaten Kontrollgruppe (n=20) verglichen. Über die Vorgabe von Schrittfrequenzen durch ein Metronom (70, 90 und 110 Schritte/min) wurde die Ganggeschwindigkeit im Längsschnitt kontrolliert.

Ergebnisse:

Präoperativ zeigten alle Muskelgruppen auf der erkrankten Seite eine signifikant längere Aktivierung in der Standphase (Gmed1, Gmax1, tfl1, rec1). Im Seitenvergleich erwies sich das zeitliche Innervationsmuster als asymme­trisch. Postoperativ verkürzten sich die Aktivitätsdauer o. g. Parameter auf der operierten Seite in allen Untersuchungsteilen und Patientengruppen, ohne letztlich die Werte und Symmetrie der Referenzgruppe zu erreichen. Frühfunktionelle Vorteile für die MIS-Gruppe zeigten sich marginal bis zum Halbjahr (Gmax1). Zum Studienende waren zwischen den Patientengruppen, trotz muskulärer Defizite gegenüber der Kontrollgruppe, keine Unterschiede mehr nachweisbar. Frühfunktionell waren beim M. glutaeus maximus kürzere Aktivierungsdauer in der Standphase nachgewiesen und nicht, wie hypothetisch vermutet, im Zugangsbereich der Operation.

Schlussfolgerung:

Die operative Therapie ist, unabhängig vom Operationszugang, die Voraussetzung für eine erfolgreiche Gangrehabilitation. Die „Aufarbeitung“ der muskulären Dysbalancen gelang im untersuchten Zeitfenster nur bedingt. Ob sich die auf mehreren Ebenen nachgewiesenen frühfunktionellen Vorteile beim minimalinva­siven Zugang als tragfähig erweisen, muss die wissenschaftliche Begleitung neuer Konzepte in der Anschlussheilbehandlung zeigen.

Abstract

Aim:

The aim of this prospective randomized study was evaluation of early functional advantages after minimally invasive total hip replacement (THR) using electromyographical measurement of selected muscles.

Method:

In this study 40 patients with THR were included. 20 patients got THR using the anteriolateral minimal invasive approach (Watson Jones approach) and 20 patients were done by the transgluteal Bauer approach. Using EMG measurement of M. glutaeus medius, M. glutaeus maximus, M. tensor fasciae latae, M. rectus femoris the effects of gait rehabilitation were measured preoperatively as well as 6, 13, 27 and 47 weeks postoperatively. The results were compared with an age appropriate control group (n=20). Gait speed was controlled by presetting the step frequency using a metronome.

Results:

Preoperatively all muscle groups of the surgical side displayed a significant longer activity in the standing phase (Gmed1, Gmax1, tfl1, rec1). In bilateral comparison the time-dependent innervation was asymmetric. Postoperatively the activation length of the parameters (Gmed1, Gmax1, tfl1, rec1) were shorten on the surgical side but did not achieved activation levels of the healthy side. Early functional advantages of the MIS group (Gmax1) were only marginal up to 6 month postoperatively. At the study endpoint no significant differences between the verum group and control group could be demonstrated. Early functional the M gluteus maximus had a shorter activation length and not the muscles in the surgical approach as assumed.

Conclusion:

Surgical therapy is independent from the approach the precondition for successful gait rehabilitation. The “reconditioning” of muscular dysbalances succeeded partially during the follow-up. Up to now it is not clear weather the displayed functional advantages are sustainable. We need scientific attendance of new rehabilita­tion concepts to evaluate the presented results.