Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(33): 1635-1638
DOI: 10.1055/s-0032-1305184
Kasuistik | Case report
Angiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Polymikrobieller Hirnabszess bei hereditärer hämorrhagischer Teleangiektasie (Morbus Osler)

Polymicrobial brain abscess in hereditary haemorrhagic telangiectasia (Osler’s disease)
P. Polak
1   Klinik für Infektionskrankheiten, Universitätskrankenhaus und Medizinfakultät, Masaryk-Universität, Brno, Tschechien
,
S. Snopkova
1   Klinik für Infektionskrankheiten, Universitätskrankenhaus und Medizinfakultät, Masaryk-Universität, Brno, Tschechien
,
P. Husa
1   Klinik für Infektionskrankheiten, Universitätskrankenhaus und Medizinfakultät, Masaryk-Universität, Brno, Tschechien
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

23. Januar 2012

03. Mai 2012

Publikationsdatum:
08. August 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Eine 38-jährige Patientin wurde wegen progressiver Kopfschmerzen, einhergehend mit Sehstörungen am rechten Auge seit mehr als 24 Stunden sowie einer zunehmenden Sprachstörung und Schwäche des rechten Armes aufgenommen. Das klinische Bild mit milder, armbetonter Hemiparese rechts sowie expressiver Aphasie legte den Verdacht auf eine intrakranielle Raumforderung nahe.

Untersuchngen: Im Schädel-CT wurde frontoparietal links eine 2,5 cm große Raumforderung mit perifokalem Ödem und einer Mittelstrukturenverschiebung festgestellt, die einen Hirnabszess oder Hirntumor vermuten ließ. Die Kernspintomographie bestätigte einen Hirnabszess.

Therapie und Verlauf: Es wurde eine parenterale Antibiotikatherapie mit Metronidazol 1,5 g/d und Chloramphenicol 8 g/d eingeleitet und notfallmäßig eine Kraniotomie mit Abszessevakuation vorgenommen sowie bei progredientem Abszess eine zweite Kraniotomie. Mikroskopisch fanden sich grampositive Kokken (später als Streptococcus constellatus identifiziert), gramnegative Stäbchen (später als Aggregatibacter aphrophilus identifiziert) und Fusobacterium spp. Da ein polymikrobieller Hirnabszess typischerweise durch pulmonale arteriovenöse Malformationen (AVM) ausgelöst werden kann, wurde elektiv eine CT-Angiographie der Lunge durchgeführt. In den kaudalen Lungensegmenten stellten sich kleine AVM dar, die komplikationslos embolisiert wurden. Erst retrospektiv wurden bei der Patientin kutane Teleangiektasien erkannt. Zurzeit unterziehen sich die Patientin und ihre Familienmitglieder einer genetischen Testung.

Folgerung: Der Morbus Rendu-Osler-Weber (hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie, HHT) ist eine seltene vererbte Erkrankung. Wie im beschriebenen Fall kann ein polymikrobieller Hirnabszess zur Diagnose einer HHT führen.

Abstract

History and admission findings: A 38-year-old woman who suffered from migraine was admitted because of severe, worsening headache for 24 hours (dissimilar to the previous migraine attacks), with impaired vision and weakness of the right arm. Mild hemiparesis and expressive aphasia indicated an intracranial tumor.

Investigations: Cranial computed tomography revealed a focal lesion with a diameter of 2.5 cm in the left frontoparietal lobe, with signs of intracranial hypertension, indicating cerebral metastasis or an abscess. Magnetic resonance imaging confirmed the diagnosis of a brain abscess.

Treatment and course: An urgent craniotomy was performed and the abscess was evacuated. An empirical antibiotic combination with chloramphenicole and metronidazole (switched to cefotaxime because of thrombocytopenia) was initiated. Cultivation of pus revealed Streptococcus constellatus, Aggregatibacter aphrophilus and Fusobacterium spp. Within the first two weeks of treatment progession of the abscess was noted, therefore a second craniotomy with debridement was performed. An elective CT-angio scan revealed several arteriovenous malformations in the caudal segments of both lungs which were embolized without complications. Only retrospectively, cutaneous teleangiectasias were recognized. At present, the patient and her direct relatives are submitted to genetical screening for Osler‘s disease.

Conclusion: In patients with brain abscesses of unknown origin and with a history of repeated epistaxis and/or gastrointestinal bleeding, Osler‘s disease (hereditary hemorrhagic telangiectasia) should be considered and pulmonary arteriovenous malformations excluded. Physicians should search for cutaneous or mucous teleangiectasias. Family screening and long-term follow-up according to international guidelines is recommended.