Was sehen Sie?
Abb. 1 Ruhe-EKG und Kardio-MRT (T1-Wichtung, EKG-getriggerte T1 Inversion recovery in
Atemanhaltetechnik).
Der 30-jährige Mann wurde wegen pektanginöser Beschwerden nach grippalem Infekt und
auffälligem Ruhe-EKG notfallmäßig aufgenommen. In der Laborchemie zeigten sich erhöhte
Herzenzyme sowie ein erhöhtes Troponin T. Eine abklärende Herzkatheteruntersuchung
konnte eine koronare Herzerkrankung ausschließen.
Das Ruhe-EKG und die anschließende Kardio-MRT zeigten zwei Befunde.
Schlüsselwörter
Myokarditis - Angina pectoris - grippaler Infekt -
Keywords
myocarditis - angina pectoris - common cold