Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Die 63-jährige Patientin wurde wegen einer Leukopenie und einer peripheren Blastenausschwemmung
zur weiteren Diagnostik eingewiesen. Bei der klinischen Untersuchung standen ein reduzierter
Allgemeinzustand, ein makulopapulöses Exanthem im Gesicht und am Oberkörper sowie
eine generalisierte Lymphadenopathie im Vordergrund.
Untersuchungen: In der Knochenmarkzytologie konnte eine akute myeloische Leukämie (AML) M1 nach FAB-Klassifikation
bei normalem Karyotyp diagnostiziert werden. Bioptisch konnte zudem eine extramedulläre
Infiltration der AML sowohl der Haut als auch der Lymphknoten gesichert werden. Im
EKG zeigten sich keine Ischämiezeichen, in der Echokardiographie eine normale Pumpfunktion.
Therapie und Verlauf: Die Patientin erhielt eine Induktions-Chemotherapie mit sequentiell hochdosiertem
Cytosinarabinosid und Mitoxantron, worunter die extramedullären Manifestationen der
AML an Haut und Lymphknoten gut rückläufig waren. Im Rahmen der Chemotherapie-assoziierten
Aplasie entwickelte sich ein Nicht-ST-Hebungs-Infarkt mit einer schweren ischämischen
Kardiomyopathie, hochgradiger Mitralklappeninsuffizienz und kardialen Dekompensation
mit pulmonaler Stauung und respiratorischer Insuffizienz. In der Koronarangiographie
zeigte sich ein proximaler Verschluss des Ramus circumflexus (RCX), der mittels Dilatation
und Implantation eines unbeschichteten Stents erfolgreich rekanalisiert werden konnte.
Danach kam es zur raschen kardiopulmonalen Rekompensation. Trotz der substitutionspflichtigen
Thrombozytopenie erhielt die Patientin eine duale antithrombozytäre Therapie mit Acetylsalicylsäure
(ASS) und Clopidogrel. Nach jeder Thrombozytentransfusion wurde eine Loading-Dosis
Clopidogrel von 600 mg p. o. zur Prophylaxe einer Stentthrombose verabreicht. Hierunter
kam es zu keinerlei Blutungskomplikationen. Die Patientin konnte schließlich nach
Erholung der Hämatopoese in kompletter Remission beschwerdefrei entlassen werden.
Folgerung: Koronarangiographie und Stent-Implantation sind sicher bei substitutionspflichtiger
Thrombozytopenie durchführbar, wobei trotz erhöhten Blutungsrisikos zusätzlich eine
duale antithrombozytäre Therapie mit ASS und Clopidogrel nach Leitlinien erfolgen
kann, deren Dauer sich nach der individuellen Patientensituation richten sollte.
Abstract
History and admission findings: A 63-year-old woman was referred to our hospital for evaluation of leukocytopenia
and blast cells in the peripheral blood smear. The general condition was reduced,
a maculo-papulous exanthema of the face and upper body as well as a general lymphadenopathy
were found.
Investigations: Bone marrow examination revealed the diagnosis of acute myeloid leukemia (AML) FAB
M1 and a normal karyotype. Extramedullary manifestations of AML were demonstrated
in skin and lymphnode biopsies. ECG showed no signs of ischemia, echocardiography
a normal left-ventricular function.
Treatment and course: The patient received induction treatment using sequential high-dose cytosinarabinosid
and mitoxantrone, which rapidly resolved the extramedullary skin- and lymphnode-manifestations
of the AML. During the chemotherapy-associated bone marrow aplasia a non-ST-elevation
infarction (NSTEMI) developed combined with severe ischemic cardiomyopathy, high-grade
mitral valve deficiency and serious congestive heart failure with respiratory failure.
Coronary artery angiography showed a complete occlusion of the proximal ramus circumflexus.
Percutanous coronary intervention (PCI) with implantation of a bare-metal stent was
performed, which resulted in prompt improvement of the condition. Despite the transfusion-dependent
thrombocytopenia a dual antiplatelet therapy with acetylsalicylic acid and clopidogrel
was given. After each unit of platelets transfused a loading dose of 600 mg clopidogrel
was given to prevent stent thrombosis. The patient did not experience major bleeding
and was discharged in complete remission of AML and completely cardially recompensated.
Conclusion: Coronary angiography and stenting can generally be safely performed in patients with
transfusion-dependent thrombocytopenia. Despite a higher risk of bleeding an oral
dual antiplatelet therapy with aspirin and e. g. clopidogrel according to the guidelines
should be performed, but its duration should be adapted to the individual patient
circumstances.
Schlüsselwörter
akute myeloische Leukämie (AML) - Koronarsyndrom (ACS) - Myokardinfarkt - Koronarintervention
- Antikoagulation
Keywords
acute myeloid leukemia (AML) - myocardial infarction - acute coronary syndrome (ACS)
- coronary intervention - antiplatelet therapy