Zusammenfassung
Hintergrund: Die Problematik der „Gesicht-nach-unten-Lagerung“ („G-n-u-L“) von Patienten nach
einer Pars-Plana-Vitrektomie wird seit Anbeginn der Verwendung von Gas als Tamponade
kontrovers diskutiert. Die „G-n-u-L“ ist in den meisten Kliniken Standard und wird
mehrheitlich in den Studien zur Makulachirurgie vorgegeben, wobei jedoch die Art und
die Dauer der Lagerung variieren. In den meisten Fällen wird leider kein Hinweis gegeben,
ob den Patienten geeignete Hilfsmittel zur Verfügung standen, wie diese tatsächlich
genutzt wurden und ob die Compliance (Mitarbeit, kooperatives Verhalten, Therapietreue)
der Patienten erfasst wurde. Für die Patienten ist die „G-n-u-L“ eine Herausforderung,
die mit einer schlechten Compliance bis hin zur Verweigerungshaltung vergesellschaftet
ist. Wir wollten überprüfen, ob sich die Kooperation und die Mitarbeit der Patienten
durch eine ergonomische Lagerung so steigern lässt, dass eine deutliche Zunahme der
tatsächlichen Zeit bei der „G-n-u-L“ sichergestellt werden kann oder nicht.
Methodik: Die vorliegende Pilotstudie war prospektiv, kontrolliert und randomisiert. Wir beobachteten
40 Patienten, bei denen eine Pars-Plana-Vitrektomie mit einer Schwefelhexafluorid-Gas-Tamponade
(SF6 25 %) durchgeführt wurde. Sowohl die Lagerungsgruppe (LG) als auch die Kontrollgruppe
(KG) wurde angewiesen, die „G-n-u-L“ bis zur vollständigen Resorption der Gasblase
beizubehalten. Den Patienten der LG wurde sowohl in der Klinik als auch postoperativ
zu Hause ein einfaches Lagerungssystem zur Verfügung gestellt. Erfasst wurde die Verweildauer
in Stunden pro Tag (24 h) sowie die Zufriedenheit der Patienten hinsichtlich der Lagerungsmittel
und das Auftreten von Komplikationen.
Ergebnisse: Bei der tatsächlichen Umsetzung der „G-n-u-L“ zeigte sich ein signifikanter Unterschied
in der täglichen Verweildauer (LG: 19,5/24; KG: 5,5/24; P < 0,0001). Bei der Auswertung
der Patientenzufriedenheit bezüglich der zu Verfügung gestellten Lagerungsmittel zeigten
sich ebenfalls deutliche Unterschiede (LG: 99%; KG: 25%; P < 0,0001). Postoperative
Komplikationen, wie mittelschwere oder starke Rücken-, Nacken- oder Kopfschmerzen
wurden nur in der KG beobachtet. Eine postoperativ beschleunigte Linsentrübung wurde
hauptsächlich in der KG beobachtet.
Schlussfolgerung: Die Compliance bei der „G-n-u-L“ lässt sich deutlich verbessern, wenn in der postoperativen
Phase den Patienten Lagerungshilfen, die eine ergonomische Stufenlagerung ermöglichen,
zur Verfügung gestellt werden. Um die OP-Ergebnisse nachhaltig zu sichern, gilt dies
analog auch für die Lagerung in der häuslichen Umgebung.
Abstract
Background: The positioning of a patient in a “prone position” (“face down position”, fdp) after
pars plana vitrectomy with gas tamponade has been discussed controversially since
the beginning of macular surgery. The “prone positioning” is almost standard although
the duration varies. In most of the study designs for macular surgery “face-down positioning”
is advised. However it is not clearly described how the “prone position” was achieved.
In most of the studies it is not shown if the patients had suitable aids and how long
and how efficiently they used them. Experience while practising this shows that the
patient's compliance is a great challenge. Patients are mostly unable to comply, which
could result in refusal.
Methods: In our prospective, controlled and randomised pilot study we observed postoperatively
40 patients who all underwent a pars-plana vitrectomy and sulfur hexafluoride-gastamponade
(SF6 25 %). All patients of the supported group (SG) and the control group (CG) were
requested to keep their face downwards until the gas bubble was resorbed completely.
In the postoperative time in hospital the participants of the SG used a simple prone-positioning
support. In the time at home after hospital, the patients were supplied with an inflatable
device. In this trial we wanted to show whether or not it is possible to improve the
patient's compliance by using a prone-positioning support, designed to be particularly
comfortable, so that real time in “face-down position” in hours per day could be increased
significantly. Additionally, the contentment of the patient in reference to the available
supports and the appearance of complications has been reported.
Results: In particular the real time of “fdp” in hours per day (24 h) varied greatly (SG:
19.5/24; CG: 5.5/24; P < 0.0001). Equivalent results were reflected in the contentment
in reference to the available supports (SG: 99%; CG: 25%; P < 0.0001). Postoperative
complications such as moderate or severe back-, neck- or headache only were observed
in the CG. Development of a postoperative cataract was observed mainly in the non-supported
group.
Conclusions: By placing supports at the disposal of the patients, it is possible to improve significantly
the compliance after surgery. To succeed in using the prone position also at home
it is necessary to supply the patient with a support which is comfortable, cheap and
easy to handle.
Schlüsselwörter
Compliance - Gesicht-nach-unten-Lagerung - Bauchlagerung - Pars-Plana-Vitrektomie
- Komplikationen - Lagerungspolster
Key words
compliance - face-down postion - prone posturing - pars-plana vitrectomy - complications
- prone-positioning support