Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229(4): 464-465
DOI: 10.1055/s-0031-1299267
Der interessante Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Expectatives Vorgehen bei epithelialer Einsprossung nach LASIK in zwei ungleichen Fällen

Outcome of Expectant Management of Epithelial Ingrowth in Two Unequal Cases after LASIK
E. Graeff
,
D. Goldblum
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 April 2012 (online)

Einleitung

Mit einer Patientenzufriedenheit von 87,2 – 100 % liegt die Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) als refraktiver Eingriff deutlich vor anderen elektiven Operationen [1]. Die Resultate der LASIK-Technik haben sich im Verlauf der letzten Jahre stetig verbessert, einerseits aufgrund wachsender Erfahrung der Operateure, zum anderen durch verbesserte Lasertechnik [2].

Unter den beschriebenen Komplikationen dieser Technik stellt die epitheliale Einsprossung ein relativ häufiges Phänomen dar. Sie ist als ein primäres Problem während der Heilung des Flaps und als sekundäre Problematik nach traumatischer Abhebung des LASIK-Deckels beschrieben worden [3].

Betroffene Patienten berichten über Fremdkörpergefühl, Photophobie, Halos und Visusreduktion in unterschiedlichem Ausmaß, abhängig von der Lokalisation und Ausdehnung des Befundes [4].

In der Literatur werden 2 verschiedene Mechanismen der Einsprossung beschrieben: Zum einen das direkte Eindringen von Hornhautepithel ins Interface in der Peripherie des Deckels bei nicht ausreichender Adaptation des Deckelrands im Hornhautbett. Zum anderen durch Verschleppung kornealer Epithelzellen während der Operation unter den LASIK-Flap. In diesem Fall kommt es im Gegensatz zum zuerst beschriebenen pathophysiologischen Mechanismus eher zu zentralen Einsprossungen [5].

Die daraus resultierenden Komplikationen präsentieren sich in Form von Flapnekrosen, irreguläreren Astigmatismen sowie Vernarbungen. Je nach Schweregrad kann es zu einer Visusreduktion kommen [3].

Während kleine Epitheleinsprossungen von < 0,5 mm Durchmesser die Mehrheit der Fälle darstellt, sind große Areale lediglich in 1 – 2 % der Fälle dokumentiert [2]. Je nach Lage der Einsprossung muss heute nicht mehr in jedem Fall operativ saniert werden. Bei in der optischen Achse gelegenen und großen, hohe Astigmatismen erzeugenden Läsionen sowie epithelialen Einsprossungen mit stromalen Nekrosen und Flapeinschmelzungen ist hingegen weiterhin eine operative Sanierung indiziert [3].

Im Folgenden beschreiben wir retrospektiv auf Basis der Krankengeschichte 2 ungleiche Fälle epithelialer Einsprossung nach LASIK. Die Diagnose wurde aufgrund klinischer Untersuchungen gestellt, unter besonderer Berücksichtigung von ophthalmologischem Status, Fotodokumentation und Visus. Eine Hornhauttopografie und Pachymetrie wurden zu Dokumentationszwecken ebenfalls veranlasst, um später auftretende Veränderungen erkennen zu können.

 
  • Literatur

  • 1 Solomon KD, Fernandez de Castro LE, Sandoval HP et al. LASIK world literature review: quality of life and patient satisfaction. Ophthalmology 2009; 116: 691-701
  • 2 Sutton GL, Kim P. Laser in situ keratomileusis in 2010 – a review. Clin Experiment Ophthalmol 2010; 38: 192-210
  • 3 Rapuano CJ. Management of epithelial ingrowth after laser in situ keratomileusis on a tertiary care cornea service. Cornea 2010; 29: 307-313
  • 4 Agarwal A. Refractive Surgery Nightmares. Thorofare, NJ: SLACK Incorporated; 2007
  • 5 Ayala MJ, Alio JL, Mulet ME et al. Treatment of laser in situ keratomileusis interface epithelial ingrowth with neodymium: ytrium-aluminum-garnet laser. Am J Ophthalmol 2008; 145: 630-634
  • 6 Mohamed TA, Hoffman RS, Fine IH et al. Post-laser assisted in situ keratomileusis epithelial ingrowth and its relation to pretreatment refractive error. Cornea 2011; 30: 550-552
  • 7 Asano-Kato N, Toda I, Hori-Komai Y et al. Epithelial ingrowth after laser in situ keratomileusis: clinical features and possible mechanisms. Am J Ophthalmol 2002; 134: 801-807
  • 8 Jabbur NS, Chicani CF, Kuo IC et al. Risk factors in interface epithelialization after laser in situ keratomileusis. J Refract Surg 2004; 20: 343-348