Abstract
Background: The aim of this study was to describe the clinical characteristics and surgical outcome of acquired comitant non-accommodative esotropia without obvious cause in children with an early onset ≤ three years of age.
Patients and Methods: 24 consecutive patients (13 females) with acquired comitant non-accommodative esotropia underwent strabismus surgery. Outcome measures included amount of deviation and level of binocularity at last follow-up.
Results: An acute onset of strabismus was observed in 83 % of patients. Accompanying features such as diplopia, covering one eye or stumbling were observed in 40 % of the children. Cycloplegic retinoscopy revealed a mild to moderate hypermetropia in all children (mean hypermetropia + 2.2 diopters). 90.5 % of children were aligned within 8 PD of orthotropia. 81 % regained normal stereovision (Lang I/II).
Conclusions: All children exhibited the typical features of acute acquired comitant esotropia (AACE) type II (Burian-Franceschetti). Collective characteristics of this form of strabismus are a comitant and relatively large deviation, mild hypermetropia, a potential of normal binocular cooperation and absence of an accommodative component and neurological pathology. Time and suddenness of strabismus onset may be less helpful in defining this entity.
Zusammenfassung
Hintergrund: Kinder mit einer frühen Präsentation (≤ 3 Lebensjahre) eines erworbenen konkomitanten nicht akkommodativen Einwärtsschielens wurden bezüglich ihrer klinischen Charakteristika sowie der Resultate nach erfolgter Schieloperation analysiert.
Patienten und Methoden: Bei 24 konsekutiven Patienten (13 Mädchen) mit einer erworbenen nicht akkommodativen Esotropie wurde eine Schieloperation durchgeführt. Zu den Kriterien des Therapieerfolgs zählten die Schielwinkelgröße und der Binokularitätsgrad bei der letzten Folgeuntersuchung.
Ergebnisse: Ein akutes Auftreten der Schielerkrankung wurde in 83 % der Fälle beobachtet. Begleitsymptome wie Diplopie, Zukneifen eines Auges oder Stolpern traten bei 40 % der Kinder auf. Gemäß Skiaskopie in Zykloplegie bestand bei allen Kindern eine leichte Hyperopie (im Mittel 2,2 dpt.). In 90,5 % der Fälle konnte eine Winkelreduktion auf ≤ 8 PD erreicht werden, 81 % der Kinder erlangten postoperativ eine normale Stereopsis (Lang-I/II-Test positiv).
Schlussfolgerungen: Die Kinder zeigten die typischen Merkmale einer akut erworbenen konkomitanten Esotropie (AACE) Typ 2. Gemeinsame Eigenschaften dieser Schielform sind die Konkomitanz des Schielwinkels und die relativ große Abweichung, eine milde Hyperopie sowie das Potenzial einer binokularen Zusammenarbeit. Andererseits fehlen eine akkommodative Komponente und neurologische Komorbiditäten. Zeitpunkt und Akuität der Erstmanifestation mögen für die Definition dieser Entität nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Key words
acute - comitant - esotropia - diplopia
Schlüsselwörter
akut - konkomitant - Esotropie - Diplopie