Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229(4): 466-467
DOI: 10.1055/s-0031-1299163
Der interessante Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kombinierte Idiopathische Orbitale Entzündung und Endokrine Orbitopathie

Combined Idiopathic Orbital Inflammation and Graves’ Orbitopathy
P. P. Ciechanowski
1   Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz (Klinikdirektor: Prof. Dr. med. Klara Landau)
,
M. Töteberg-Harms
1   Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz (Klinikdirektor: Prof. Dr. med. Klara Landau)
,
A. Pangalu
2   Klinik für Neuroradiologie, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz (Klinikdirektor: Prof. Dr. med. Anton Valavanis)
,
K. Chaloupka
1   Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz (Klinikdirektor: Prof. Dr. med. Klara Landau)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 April 2012 (online)

Hintergrund

Bei der idiopathischen orbitalen Entzündung (IOE) handelt es sich um einen inflammatorischen Prozess, dessen Ursprung man bioptisch abklären sollte, um spezifische Pathologien (z. B. ein Lymphom) auszuschließen [1] [2] [3].

1905 wurden erstmals von Birch-Hirschfeld unklare orbitale Schwellungen unter dem Sammelbegriff „Pseudotumoren“ zusammengefasst. Selbst heute können nicht alle orbitalen Entzündungen spezifiziert werden und sind daher als IOE klassifiziert. Es handelt sich dabei um eine radiologische und histologische Ausschlussdiagnose anderer Entitäten [4] [5] [6].

Die endokrine Orbitopathie (EO) tritt meist im Rahmen einer Schilddrüsenfehlfunktion auf und weist typische radiologische Zeichen wie spindelförmige Verdickung der extraokulären Muskulatur und des Orbitafetts auf. Die Diagnose wird klinisch gestellt. Die Tränendrüse ist primär nicht involviert; allenfalls findet sich eine sekundäre Mitbeteiligung aufgrund einer ausgeprägten orbitalen Entzündungsreaktion. Wir beschreiben den Fall eines Patienten mit primärer Dacryoadenitis vergesellschaftet mit dem Auftreten einer EO unter Kortisontherapie. Das Auftreten einer IOE und EO wurde früher beschrieben. Wir beschreiben erstmals einen Fall, bei dem sich diese beiden Entitäten zur gleichen Zeit manifestieren.

 
  • Literatur

  • 1 Wilson MW, Grossniklaus HE. Orbital disease in North America. Ophthalmol Clinic North Am 1996; 9: 539-547
  • 2 Shields JA, Bakewell B, Augsburger JJ et al. Classification and incidence of space-occupying lesions of the orbit. A survey of 645 biopsies. Arch Ophthalmol 1984; 102: 1606-1611
  • 3 Bertschinger D, Oberic A, Moulin A et al. Malignant transformation of a „benign“ lacrimal gland tumor. Klin Monatsbl Augenheilkd 2010; 227: 321-323
  • 4 Birch-Hirschfeld A. Zur Diagnostik und Pathologie der Orbitaltumoren. Ber Dtsch Ophthalmol Ges 1905; 32: 127-135
  • 5 Rochels R. Tumors and pseudotumors of the orbits – clinical aspects, diagnosis and therapy. Eur Arch Otorhinolaryngol Suppl 1993; 1: 227-253
  • 6 Clausen I, Eichhorst A, Röpke E et al. Idiopathic orbital inflammatory syndrome (orbital pseudotumors): diagnosis and therapy. Klin Monatsbl Augenheilkd 2006; 223: 243-246
  • 7 Bixenman WW, Buchsbaum HW. Multiple sclerosis, euthyroid restrictive Grave’s ophthalmopathy, and myasthenia gravis. Graefes Arch Clin Ophthalmol 1988; 226: 168-171
  • 8 Sloka JS, Phillips PW, Stefanelli M et al. Co-occurrence of autoimmune thyroid disease in a multiple sclerosis cohort. J Autoimmune Dis 2005; 9 (02) 9
  • 9 Bijlsma WR, Kalmann R. Idiopathic orbital inflammation and Graves ophthalmopathy. Arch Ophthalmol 2010; 128: 131-132
  • 10 Mourits MP, Koornneef L, Wiersinga WM et al. Clinical criteria for the assessment of disease activity in Graves’ ophthalmopathy: a novel approach. Br J Ophthalmol 1989; 79: 639-644
  • 11 Borumandi F, Hammer B, Kamer L et al. How predictable is exophthalmos reduction in Graves’ orbitopathy? A review of the literature. Br J Ophthalmol 24.02.2011;