Psychiatr Prax 2012; 39(03): 140-145
DOI: 10.1055/s-0031-1298908
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) bei einer Patientin mit artifizieller Störung – Behandler- und Patientenperspektive

Dialectical Behavior Therapy (DBT) in a Patient with Factitious Disorder – Therapist’s and Patient’s Perspective
Katharina Joest
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI), Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
,
Robert E. Feldmann Jr.
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI), Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
,
Martin Bohus
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI), Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 March 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Darstellung des Störungsmodells und der stationären Psychotherapie einer Patientin mit artifizieller Störung aus Sicht der Therapeuten und der Betroffenen.

Methode: Kasuistik unter Einbezug von Aufzeichnungen der Patientin.

Ergebnisse: Die Beschreibung von Motiven durch die Patientin ermöglichte eine konzise Behandlungsplanung und den erfolgreichen Verlauf.

Schlussfolgerung: Die artifizielle Störung basiert auf Lernerfahrungen und wird u. a. durch Zuwendung des medizinischen Personals aufrechterhalten. Prinzipien und Interventionen der DBT konnten bei dieser Patientin erfolgreich angewendet werden.

Abstract

Objective: Presentation of the disorder model and inpatient psychotherapy of a patient with factitious disorder as seen from the therapist’s and patient’s perspective.

Method: Case report including the patient’s own notations.

Results: The description of her motives by the patient facilitated a concise planning of therapy and its successful progression.

Conclusions: The factitious disorder is based on learning experiences and is maintained, among other things, by the care of the medical personnel. Principles and interventions of DBT could successfully be employed.