Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(08): 362-367
DOI: 10.1055/s-0031-1298888
Originalarbeit | Original article
Diabetologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Medizinisch-mentales Motivationstraining Da Vinci zur Unterstützung einer Lebensstilumstellung bei Typ-2-Diabetes

The Da Vinci Medical-mental motivation program for supporting lifestyle changes in patients with type 2 diabetes
K. Kempf
1   Westdeutsches Diabetes- und Gesundheitszentrum, Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf
2   Sana Krankenhaus Gerresheim, Sana Kliniken Düsseldorf GmbH
,
M. Dirk
1   Westdeutsches Diabetes- und Gesundheitszentrum, Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf
,
H. Kolb
3   Forschungsgruppe Immunbiologie, Institut für Molekulare Medizin, Universität Düsseldorf
,
A. Hebestreit
4   Deutsche Fachgesellschaft für Neuromentale Medizin, Stresstherapie und Gesundheitscoaching e.V., Essen
,
G. Bittner
4   Deutsche Fachgesellschaft für Neuromentale Medizin, Stresstherapie und Gesundheitscoaching e.V., Essen
,
S. Martin
1   Westdeutsches Diabetes- und Gesundheitszentrum, Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

07. März 2011

10. November 2011

Publikationsdatum:
14. Februar 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Durch gesunde Ernährung und Bewegung kann bei Typ-2-Diabetes die Stoffwechseleinstellung verbessert werden. Ohne externe Hilfe sind Lebensstiländerungen für Betroffene meist schwer umzusetzen, da für nachhaltigen Erfolg eine Änderung der inneren Einstellung notwendig ist. Daher wurde das computerbasierte medizinisch-mentale Motivationstraining Da Vinci zur Änderung von mentalen Einstellungen und Überzeugungen entwickelt.

Patienten und Methodik: Typ-2-Diabetes-Patienten wurden in 4 Trainingseinheiten in 10 Zentren von Mentaltrainern betreut. Mittels eines interaktiven Computerprogramms wurden Motivationshemmnisse identifiziert und überwunden. Glukometabolische Parameter wurden zu Beginn, nach 3 Monaten Training sowie 3 und 6 Monate nach Trainingsende erfasst.

Ergebnisse: Alle Teilnehmer (n = 61) entwickelten eine positive Einstellung zu ihren Handlungsmöglichkeiten und änderten eigenständig ihren Lebensstil. Nach 3 Monaten Training kam es zu einer mittleren Reduktion von Gewicht (-4,6 kg; p < 0,0001), Body-Mass-Index (-1,1 kg/m2; p < 0,0001), Taillenumfang (-3,5 cm; p < 0,0001), HbA1c (-0,6 %; p < 0,0001), Triglyzeriden (-31,1 mg/dl; p = 0,033), systolischem (-4,0 mmHg; p = 0,005) und diastolischem Blutdruck (-3,0 mmHg; p = 0,006). Prädiktiv für eine erfolgreiche HbA1c-Reduktion waren eine kurze Dauer der Diabeteserkrankung und ein hoher Ausgangs-HbA1c. Auch 3 und 6 Monate nach Beendigung des Programms konnten die Teilnehmer die erzielten Verbesserungen beibehalten bzw. ausbauen.

Folgerung: Im Rahmen des medizinisch-mentalen Motivationstrainings, das keine diabetologischen Schulungsinhalte, sondern nur eine Änderung mentaler Einstellungen und Überzeugungen vermittelt, gelang es den Teilnehmern, ihr vaskuläres Risikoprofil signifikant zu verbessern. Dies weist auf eine nachhaltige Lebensstiländerung hin, da die erzielten Erfolge auch längerfristig aufrechterhalten werden können.

Abstract

Background and objective: Healthy diet and physical activity can improve metabolic control in patients with type 2 diabetes mellitus. However, lifestyle change without external help is difficult: an alteration of mental attitude is necessary to achieve long-term success. A computer-based motivational program („Da Vinci“) has been developed to help patients to change their mental attitudes and beliefs.

Methods: Patients with type 2 diabetes were supervised by psychological trainers in four sessions at ten study centers. The interactive computer program allowed for identification of motivation restraints and overcoming them. Parameters of carbohydrate metabolism were measured at the beginning and end of the three-months program as well as three and six months after end of program.

Results: All participants (n = 61) developed a positive attitude towards the range of their action and by themselves changed their lifestyle. After three months their weight (-4.6 kg; p < 0.0001), body mass index (-1.1 kg/m2; p < 0.0001), waist circumference (-3.5 cm; p < 0.0001), HbA1c (-0.6 %; p < 0.0001), triglycerides (-31.1 mg/dl; p = 0.033), systolic (-4.0 mmHg; p = 0.005) and diastolic blood pressure (-3.0 mmHg; p = 0.006) had been reduced. Short duration of diabetes and high baseline HbA1c values were predictive for successful HbA1c reduction. Three and six months after end of the program participants were able to maintain or even augment achieved improvements.

Conclusion: During the motivational program, which is intended to alter mental attitude and beliefs, but not to teach knowledge about diabetes, participants were able to significantly improve their metabolic control. As these improvements were maintained long-term, this points to sustainable lifestyle change.