Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(06): 255-259
DOI: 10.1055/s-0031-1298885
Originalarbeit | Original article
Allgemeinmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erwartungen von Patienten an den Allgemeinmediziner

Assessment of patient care needs in general practice
W. Laubach
1   Schwerpunkt Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
,
R. Schmidt
1   Schwerpunkt Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
,
S. Fischbeck
1   Schwerpunkt Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
,
B. Röhrig
2   Biometrie und Epidemiologie, Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen Rheinland-Pfalz
,
M. Jansky
3   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Mainz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

19. Mai 2011

13. Oktober 2011

Publikationsdatum:
31. Januar 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Die Allgemeinmedizin unterlag im Gesundheitssystem in den letzten Jahren starken Veränderungen, und für Patienten sind die Informationsmöglichkeiten im medizinischen Bereich deutlich angewachsen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Betreuungsbedürfnisse die Patienten in allgemeinärztlicher Versorgung haben.

Patienten und Methode: 279 Patienten aus 16 Praxen vor allem in Mittelhessen und Rheinland-Pfalz wurden mit einem selbstentwickelten Fragebogen untersucht. 51 arztbezogenen Fragen wurden mittels Haupt-Komponenten-Analyse auf mögliche Dimensionen der Betreuungsbedürfnisse überprüft.

Ergebnisse: Die Dimensionen der Betreuungsbedürfnisse ließen sich mit vier Skalen beschreiben: 1. soziale Situation und emotionale Unterstützung, 2. ärztliche Kompetenz, Aufklärung und Information, 3.  Empathie und Wertschätzung sowie 4.  Verfügbarkeit und Zuwendung bei chronischer Krankheit. Höheren Altersgruppen waren die psychosozialen Kompetenzen des Arztes sowie die Verfügbarkeit bei chronischer Krankheit wichtiger als jungen Patienten.

Folgerung: In den Skalen werden Betreuungsbedürfnisse deutlich, die die psychosoziale Versorgung und die Verfügbarkeit sowie kontinuierliche Betreuung betonen. Diese Aufgaben müssen in der Ausbildung stärker berücksichtigt werden und bei der Vergütung größeres Gewicht erhalten.

Abstract

Objective: In the German health system general practice has changed drastically in the past few years and patients‘ opportunities to get medical informations have increased significantly. In light of this, patients‘ needs in general practice should be re-assessed.

Patients and methods: 279 patients from 16 practices mainly in Hessen and Rhineland-Palatinate were interviewed. Using principal factor analysis, 51 questions about doctors were analyzed regarding possible dimensions of patient care needs.

Results: The dimensions of patient care needs could be described with four scales: (1) social situation and emotional support, (2) the practitioner’s expertise, explanations and information, (3) empathy and esteem for patients and (4) availability of the practitioner and care to chronic patients. In older age groups the importance of psychosocial care was emphasized as well as the practitioner‘s availability and care for patients with chronic diseases.

Conclusion: Patient care needs are concentrated in four scales, which include psychosocial and continuous care and availability for patients with chronic diseases. These tasks should be further emphasized in medical education and also represented in the remuneration of practitioners.