Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Die Bereitschaft zur Organspende ist in Deutschland nach wie vor unzureichend und
bei Weitem erhalten nicht alle Patienten auf den Wartelisten rechtzeitig ein geeignetes
Spenderorgan. So wird angenommen,
dass die inadäquate Verfügbarkeit von Spenderorganen Ausdruck mangelnder Kenntnis
und nachfolgender Unsicherheit in der Bevölkerung ist. Die Einstellung und das Wissen
junger Menschen zur Organspende sind bislang wenig untersucht.
Methodik: 4000 Fragebögen wurden über die Schulen an alle Schülerinnen und Schüler der 11.
und 12. Klasse (n = 2422) in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz versandt.
Die Beantwortung von 12 Fragen erfolgte unter Aufsicht eines
Lehrers sowie ohne Hilfsmittel und war freiwillig.
Ergebnisse: 1155 Umfragebögen wurden ausgewertet. 11,3 % aller antwortenden Teilnehmer besaßen
einen Organspendeausweis. In 48,9 % der Fälle waren Hirntod und Organspende in den
eigenen Familien bereits thematisiert worden. 37,0 % der
Schüler wären im Falle ihres Hintodes nicht mit einer Organspende einverstanden und
geben hierfür in 72,4 % ein Informationsdefizit als Grund an. Schüler mit ausländischer
Staatsbürgerschaft lehnen die Organspende häufiger ab als Deutsche (43,4 %
vs. 36,2 %).
Folgerungen: Mehr als die Hälfte der Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren befürworten die Organspende.
Allerdings führen junge Menschen nur selten einen Organspendeausweis. Diese regionalen
Ergebnisse zeigen, dass ein Informationsdefizit
der Hauptgrund für die Ablehnung zur Organspendebereitschaft ist. Eine Intensivierung
der Aufklärung im Schulalter sollte zu einer Verbesserung dieser Situation führen.
Abstract
Background and objective: In Germany the extent of organ donation is still low and not sufficent to duly address
all patients on the waiting lists. It is likely that a lack of information and a consecutive
uncertainty in the adult population
relate to this imbalance. Virtually no data exist about teenagers‘ knowledge of the
facts of organ donation.
Methods: 4000 questionnaires were distributed in secondary schools in the state capital city
Mainz, Germany. The students were asked to respond to 12 questions. The survey was
voluntary and performed in class, without the students using
any information sources.
Results: Data from 1155 questionnaires were analysed. Overall 11.3 % of the teenagers carried
an organ donor card. 48.9 % of the students had spoken about organ donation and brain
death in their families. 37.0 % of the students declined
organ donation. Of these, 72.4 % named a lack of education and informations as the
primary reason for this statement. More non-German than German pupils declined organ
donation (43.4 % vs. 36.2 %).
Conclusions: More than half of the pupils between 14 years and 20 years of age support the concept
of organ transplantation as therapeutic option. Nevertheless the proportion of organ
card holders is small among these students. These
regional results identify an information deficit in young people in Germany as one
of the main causes for inadequate acceptance of organ donation. Therefore, information
and structured education should be intensified in German schools as possible
measure to increase the number of future organ donor card holders in Germany.
Schlüsselwörter
Umfrage - Organspendeausweis - Hirntod - Organspende - Transplantationsgesetz
Keywords
survey - organ donor card - brain death - organ procurement - transplantation law