Ernährung & Medizin 2012; 27(1): 45-48
DOI: 10.1055/s-0031-1298105
VFED
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Elektrolytstörungen im Alter

Zwischen alimentärer und iatrogener Genese
Dag Schütz
St. Elisabeth-Krankenhaus, Klinik für Innere Medizin und Geriatrie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die körperlichen Veränderungen im Alter sind vielfältig. Neben Veränderungen der Verteilungsvolumina (Muskel- und Fettmasse, Wasseranteil) nehmen auch organische Veränderungen zu. Sowohl die altersphysiologischen, als auch die krankheitsbedingten Veränderungen haben einen Einfluss auf den Salzhaushalt. Die grundsätzliche Empfehlung einer salzarmen Ernährung ist besonders im Alter als kritisch zu betrachten. Die medikamentöse Behandlung verschiedener Erkrankungen führt darüber hinaus oft zur unerwünschten Nebenwirkung einer Elektrolytstörung. Die Bedeutung von Natrium im menschlichen Körper geht weit über die Steuerung des Flüssigkeitshaushaltes hinaus. Weitere Bedeutungen werden intensiv erforscht.