Dtsch Med Wochenschr 2011; 136(51/52): 2652-2656
DOI: 10.1055/s-0031-1292900
Weihnachtsheft | Commentary
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kaffee – ein Geschenk der Araber an Europa

Coffee – Arab’s present to Europe
W. Kaltenstadler
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 December 2011 (online)

Preview

Ursprünge des Kaffees

Kaffee wird aus den Kaffeebohnen, welche am Kaffeebaum bzw. Kaffeestrauch (Coffea) wachsen, hergestellt. Er gehört zur Gattung der Färberrötengewächse und gedieh ursprünglich wohl nur im tropischen Afrika. Nach Mathias Bödding ist Afrika „die Wiege der Menschheit und des Kaffees“. Der Kaffee, „ein mehrstämmiges Rötegewächs“, kommt in zwei Arten vor, als Coffea arabica und als Coffea canephora. Wegen ihrer besonderen Widerstandsfähigkeit bezeichnet man die letztere Art auch als Coffea robusta oder einfach nur als Robusta. Die Robusta wurde erst erstaunlich spät Ende des 19. Jahrhunderts „im Kongo oder in Uganda entdeckt und macht inzwischen ca. 30 % der Weltproduktion aus“ [1]. Neben zahlreichen Aromastoffen „besteht die geröstete Kaffeebohne hauptsächlich aus Kohle[n]hydraten, Eiweißen, Mineralstoffen, Fetten, Säuren wie der antiviralen Chlorgensäure und natürlich dem Alcaloid Coffein“ [1]. Neben der Gerbsäure findet sich in der Kaffeebohne auch „ein ätherisches Öl von eigenartigem Geruch“ [13]. Seit dem 19.  Jahrhundert liegen aber die Hauptanbaugebiete von Kaffee in Süd- und Mittelamerika.