Zusammenfassung
Ein Verzehr von Kakao und dunklen Schokoladen beeinflusst beim Menschen mehrere
relevante kardiovaskuläre Surrogatmarker günstig. So kommt es zu einer
arteriellen Gefäßdilatation und leichten Senkung des arteriellen Blutdrucks, zu
einer Hemmung der Thrombozytenaggregation und einer Vermehrung der
zirkulierenden angiogenetischen Progenitor-Zellen im Blut. Weiter sind
antiinflammatorische Effekte, Verbesserungen von Blutfettzusammensetzung und
Glucosestoffwechsel beschrieben. Eine vermehrte endotheliale Produktion von
Stickoxid (NO) unter Einfluss der auch antioxidativ wirkenden Kakaoflavanole
Catechin und Epicatechin wird als wesentlicher biochemischer Mechanismus hinter
vielen dieser Effekte angesehen. Direkte kardioprotektive Effekte waren in
tierexperimentellen Studien als Verkleinerung von Reperfusionsinfarkten
nachweisbar. In prospektiven Kohortenstudien aus Holland, Schweden und den USA
wurden unter Kakaoprodukten im Vergleich zu Kontrollen dosisabhängige > 50 %ige
Reduktionen der Mortalität besonders infolge Myokardinfarkt offenkundig.
Obgleich kontrollierte klinische Endpunktstudien derzeit noch ausstehen,
erscheint uns die Empfehlung, Kakaoprodukte mit hohem Flavonoidgehalt zur
Prävention der koronaren Herzerkrankung zu verzehren, keineswegs schlechter
begründet als viele andere diätetische Empfehlungen. Werden dabei die
empfohlenen moderaten Mengen von maximal etwa 25 g/Tag dunkler Schokoladen (ca.
85 %iger Kakaogehalt) eingehalten, sind potenziell schädliche Effekte durch den
Kalorien- oder Kadmiumgehalt der Kakaoprodukte minimal und der zu erwartende
Nutzen überwiegt deutlich.
Abstract
It has been shown that the consumption of cocoa has a positive influence on a
number of cardiovascular surrogate parameters such as arterial vasodilatation
and a moderate decrease in blood pressure in humans. In the blood, a decrease in
platelet aggregation and an increase in angiogenetic progenitor cells was noted.
Furthermore, anti-inflammatory effects, an amelioration of the lipid profile and
glucose metabolism was described. An increase of endothelial NO production
following the ingestion of the antioxidant cocoa flavanols catechin and
epicatechin seems to be the leading mechanism causing these effects. In animal
studies of myocardial reperfusion, a decrease in infarct size was noted. In
several prospective cohort studies from Europe and the United States, a 50 %
reduction of mortality mostly due to a reduction of myocardial infarction was
published. Consumption up to about 25 g daily of a flavanol rich dark chocolate
(ca. 85 % cocoa content) can be recommended for cardiovascular prevention. In
this moderate dosage, the potentially harmful effects due to weight gain and
cadmium intake will be minimal. However, controlled randomized trials with well
defined clinical endpoints are needed to prove the positive effects described so
far. At this point, in time based on the information described in this article,
a moderate consumption of flavanol rich cocoa products seems to be effective in
the prevention of coronary artery disease and myocardial infarction.
Schlüsselwörter
Kakao - Schokolade - Flavonoide - Stickoxid - Arteriosklerose - Myokardinfarkt - koronare
Herzerkrankung - Prävention
Keywords
cocoa - chocolate - flavonoids - nitric oxide - arteriosclerosis - myocardial infarction
- coronary heart disease - prevention