Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1292033
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation im Alter
Health promotion, prevention, and rehabilitation in the elderlyPublication History
eingereicht: 7.1.2011
akzeptiert: 31.3.2011
Publication Date:
18 October 2011 (online)

Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der Zunahme von alltagsrelevanten Behinderungen im höheren Alter und der demographischen Entwicklung sind die Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation mit dem Ziel des Erhalts und der Wiederherstellung der Aktivität und Teilhabe von Bedeutung. Zu den besonders relevanten Präventionszielen gehören die Mobilität mit körperlicher Aktivität und Sturzvermeidung, adäquate Ernährung sowie der Erhalt von psychischer Gesundheit, sozialer Integration und Funktionsfähigkeit. Die Rahmenbedingungen der Rehabilitation in Deutschland mit Fokus auf Akutkliniken mit geriatrischer Frührehabilitation (stationär oder teilstationär/tagesklinisch) bzw. auf geriatrischer Rehabilitation in Rehabilitationseinrichtungen führen zu regionalen Disparitäten. Die Rehabilitationsindikation ist durch Rehabilitationsbedarf, -fähigkeit, -ziele und -prognose zu begründen. Zwischen indikationsspezifischer und geriatrischer indikationsübergreifender Rehabilitation insbesondere bei geriatrietypischer Multimorbidität und geriatrischem Syndrom ist zu differenzieren.
Wichtige Merkmale der geriatrischen Rehabilitation sind der regelmäßige patientenorientierte Austausch im ärztlich koordinierten multiprofessionellen und interdisziplinären Rehabilitationsteam mit Priorisierung der Problemfelder nach ihrer Bedeutung und therapeutischen Beeinflussbarkeit, Ergebnisevaluation und ggf. Zielanpassung. Standardisierte geriatrische Assessments sind dafür hilfreich. Die geriatrische Rehabilitation mit Einsatz des interdisziplinären Teams erhöht die Funktionsfähigkeit und reduziert das Risiko der Aufnahme in ein Pflegeheim und der Mortalität. Deshalb sollten der indikationsgerechte Zugang und die Kapazitäten der geriatrischen Rehabilitation weiter verbessert werden.
Abstract
Considering the increasing disability with higher age and the demographic changes health promotion, prevention and rehabilitation are of high relevance for the maintenance and restoration of activity and participation of the elderly. Among the most important goals of prevention are mobility including physical activity and prevention of falls, adequate nutrition, maintenance of mental health, social integration and function. Different conditions of geriatric rehabilitation in Germany focussing either on acute care hospitals with early rehabilitation (inpatient or outpatient) or on rehabilitation in specialized centres lead to regional disparities. The application for rehabilitation measures has to consider the need, ability to participate, specified goals and prognosis after the interventions. Disease specific rehabilitation has to be differentiated from general geriatric rehabilitation addressing typical multimorbidity and geriatric syndromes.
Significant characteristics of geriatric rehabilitation are regular patient oriented discussions within the multi-professional and interdisciplinary team coordinated by geriatricians. This includes prioritizing the patient’s problems according to their significance and availability of effective therapy, evaluation of the results and adjustment of treatment goals if necessary. Standardised geriatric assessments should be applied. Geriatric rehabilitation including the interdisciplinary team increases function and reduces the risks of nursing home admissions and mortality. Therefore, the access to and the capacities of geriatric rehabilitation should be further improved.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung - Prävention - geriatrische Rehabilitation - Rehabilitationsteam - geriatrisches Assessment
Keywords
health promotion - prevention - geriatric rehabilitation - rehabilitation team - geriatric assessment
Literatur
- 1
Bachmann S, Finger C, Huss A. et
al .
Inpatient rehabilitation specifically designed
for geriatric patients: systematic review and meta-analysis of randomised
controlled trials.
BMJ.
2010;
340
c1718
MissingFormLabel
- 2
Brandes I, Walter U.
Gesundheit im Alter … Krankheitskosten
und Kosteneffektivität von Prävention.
Z
Gerontol Geriatr.
2007;
40
217-225
MissingFormLabel
- 3 Bundesarbeitsgemeinschaft
für Rehabilitation .Arbeitshilfe zur Geriatrischen
Rehabilitation. [Schriftenreihe
der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Heft
6]. http://www.bar-frankfurt.de 2006
MissingFormLabel
- 4 Bundesverband Geriatrie e. V. .Weißbuch Geriatrie: Die Versorgung geriatrischer Patienten:
Strukturen und Bedarf – Status Quo und Weiterentwicklung. 2. Aufl. Kohlhammer, 2010
MissingFormLabel
- 5 Deutsches Forum Prävention
und Gesundheitsförderung .Präventionsziele für
die zweite Lebenshälfte. http://www.bvpraevention.de 2010
MissingFormLabel
- 6 Gemeinsamer Bundesausschuss .Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über
Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Rehabilitations-Richtlinien). http://www.g-ba.de 2009
MissingFormLabel
- 7 Härter M, Loh A, Spies C. Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Neue
Wege für Ärzte und Patienten im Gesundheitswesen. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2005
MissingFormLabel
- 8
Holt S, Schmiedl S, Thurmann P A.
Potentiell
inadäquate Medikation für ältere Menschen:
Die PRISCUS-Liste.
Dtsch Arztebl Int.
2010;
107
543-551
MissingFormLabel
- 9
Leyk D, Ruther T, Wunderlich M. et al .
Leistungsfähigkeit im mittleren und höheren
Lebensalter – Gute Nachrichten für eine inaktive
und alternde Gesellschaft.
Dtsch Arztebl Int.
2010;
107
809-816
MissingFormLabel
- 10 Medizinischer Dienst der
Spitzenverbände der Krankenversicherung (MDS) .Begutachtungsrichtlinie
Vorsorge und Rehabilitation. http://www.mds-ev.de 2005
MissingFormLabel
- 11 Medizinischer Dienst des
Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. .Rahmenempfehlungen
zur mobilen geriatrischen Rehabilitation. http://www.mds-ev.de 2007
MissingFormLabel
- 12 Sachverständigenrat
für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Gutachten
2000/2001 des Sachverständigenrates für
die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechtigkeit
und Wirtschaftlichkeit, Band I, Zielbildung, Prävention,
Nutzerorientierung und Partizipation. Drucksache 14/5660. 2001 Deutscher Bundestag.
MissingFormLabel
- 13 Sachverständigenrat
zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen .Gutachten
2009 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung
im Gesundheitswesen. Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung
in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Deutscher Bundestag. 2009 Drucksache 16/13770 http://dipbt.bundestag.de
MissingFormLabel
- 14 Statistischen Bundesamt,
Deutsches Zentrum für Altersfragen, Robert-Koch-Institut .Gesundheit und Krankheit im Alter. 2009
MissingFormLabel
- 15 Stoppe G Salutotherapie in Prävention und Rehabilitation.Salutogenese und
Salutotherapie im hohen Erwachsenenalter.. In: Linden M, Weig W (Editors) Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2009: 45-54
MissingFormLabel
- 16
Swoboda W, Sieber C C.
Rehabilitation
in der Geriatrie – Stationär, teilstationär
und ambulant.
Internist (Berl).
2010;
51
1254-1261
MissingFormLabel
- 17 World Health Organisation .International classification of functioning, disability and
health (ICF). http://www.who.int/classification/icf (deutsche
Fassung unter www.dimdi.de). 2001
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. Wilfried Mau
Institut für Rehabilitationsmedizin
Medizinische
Fakultät
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Magdeburger Straße 8
06097 Halle/Saale
Phone: 0345/557-4204
Fax: 0345/557-4206
Email: wilfried.mau@medizin.uni-halle.de