Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1292024
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Lebensqualität deutscher Chirurginnen und Chirurgen
Ergebnisse einer Befragung von 3652 Teilnehmern der Jahreskongresse der chirurgischen FachgesellschaftenQuality of life of German surgeonsResults of a survey of 3,652 attendees of the annual meetings of the German Surgical SocietiesPublication History
eingereicht: 27.1.2011
akzeptiert: 9.6.2011
Publication Date:
11 October 2011 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Lebensqualität ist in der Chirurgie von zentraler Bedeutung für Patienten. Allerdings wurde die Lebensqualität (LQ) von Chirurgen bisher kaum untersucht. In dieser Studie wurde analysiert, welche beruflichen, familiären und anderen Umgebungsvariablen Risikofaktoren für eine schlechte Lebensqualität sind.
Methoden: Befragt wurden Besucher der Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und aller Fachgesellschaften in den Jahren 2008 bis 2009. Die Teilnehmer füllten einen Fragebogen aus, der aus studienspezifischen Fragen (demographische Variablen, Ausbildungsstand und beruflicher Situation) und einem standardisiertem LQ-Messinstrument bestand. Kontrollgruppen waren einerseits konservativ tätige Orthopäden, Gastroenterologen und Pädiater, andererseits Medizinstudenten. Als Referenzwerte dienten PLC-Lebensqualitäts-Scores des entsprechenden Alterskollektivs der Normalbevölkerung und verschiedener Patientengruppen.
Ergebnisse: 3652 Kongressbesucher (2991 Chirurgen, 561 nicht-chirurgisch tätige Ärzte, 100 Medizinstudenten) nahmen an der Studie teil. 68 % der Chirurgen und 39 % der nicht-chirurgisch tätigen Ärzte arbeiten im Durchschnitt mehr als 60 Stunden pro Woche. Chirurgen haben durch die Arbeitsbelastung eine drastische Einschränkung des Privat- und Familienlebens in 74 % (versus 59 %). Die Lebensqualitätsscores der Chirurgen waren signifikant niedriger als die der altersentsprechende Referenzgruppe der Normalbevölkerung und verschiedener Patientengruppen.
Folgerung: Es ist an der Zeit, dass sich Chirurgen über die eigene Lebensqualität Gedanken machen, nachdem sie sowohl im täglichen Handeln als auch in der wissenschaftlichen Arbeit die Lebensqualität ihrer Patienten als zentrales Ziel verfolgen.
Abstract
Background and objective: Quality of life is of vital importance for patients undergoing surgery. However, little is known about the quality of life of surgeons who are facing a stressful and dramatically changing working environment. For this reason, this large scale study investigated the quality of life (QL) of surgeons in Germany in the context of occupational, private, and system-related risk factors with a standardized QL measurement instrument.
Methods: The study population consisted of attendees (surgeons, non-surgical physicians, medical students) of the nine major annual conferences of the German Society of Surgery between 2008 and 2009. Participants filled in a single questionnaire including study-specific questions (demographic variables, professional position, and occupational situation) and a standardized quality of life instrument. Surgeons’ responses with regard to their professional situation and their quality of life were contrasted with those of the two controls (non-surgical physicians, i. e. orthopedics, pediatrics, gastroenterologists and medical students). Furthermore, QL scores were compared with German population reference data and with reference data of several patient groups.
Results: 3652 individuals (2991 surgeons, 561 non-surgical physicians, 100 medical students) participated in this study. 68 % of the surgeons but only 39 % of the non-surgeons worked more than 60 hours per week on average. Surgeons reported restrictions on their private and family life due to work overload, more so than non-surgeons (74 % vs. 59 %). Responses to the PLC quality of life questionnaire confirmed these results, showing score values lower than those of the German population reference data and of several patient groups.
Conclusion: The time has come for surgeons to consider their own quality of life, as this is a main issue in their scientific and clinical work with patients.
Schlüsselwörter
Lebensqualität - Chirurgie - Arbeitsbelastung - Risikofaktoren
Keywords
quality of life - surgery - work load - risk factors
Literatur
- 1
Ansorg J.
Chirurgenbedarf und Chirurgenmangel in Deutschland bis 2030.
Der Chirurg BDC.
2010;
11
587-589
MissingFormLabel
- 2
Bauer H.
Chirurgische Weiterbildung aus Sicht der Deutschen Gesellschaft
für Chirurgie: Wir wissen, was zu tun ist. Wir müssen
tun, was wir wissen. Editorial.
Chirurg.
2010;
81
5-6
MissingFormLabel
- 3
Carter D.
The surgeon as a risk factor.
BMJ.
2003;
326
832-833
MissingFormLabel
- 4 Cartwright L K. Occupational stress in women physicians. In: Payne R, Firth-Cozens J Stress in health professionals. Chichester: Wiley; 1987
MissingFormLabel
- 5
De Jonge J, Bosma H, Peter R, Siegrist J.
Job strain, effort-reward-imbalance and
embloyee wellbeing: a large-scale-cross-sectional study.
Soc
Sci Med.
2000;
50
1317-1327
MissingFormLabel
- 6
Füeßl H S.
Unser Beruf ist pathogen! Guter
Arzt, kranker Arzt?.
MMW-Fortschr Med.
2008;
23
12-16
MissingFormLabel
- 7 Koller M. Outcome und Lebensqualität. In:
Jauch
K-
W
Mutschler
W
Wichmann
M
Chirurgie Basisweiterbildung. Heidelberg: Springer; 2007: 583-588
MissingFormLabel
- 8
Jurkat H, Reimer C.
Arbeitsbelastung und Lebenszufriedenheit
bei berufstätigen Medizinern in Abhängigkeit von
der Fachrichtung.
Schweizer Ärztez.
2001;
82
1745-1750
MissingFormLabel
- 9
Jurkat H.
Lebensqualität bei Ärztinnen und Ärzten.
Erfahrungen aus der empirischen Forschung.
Dtsch Med Wochenschr.
2008;
133
14-16
MissingFormLabel
- 10
Laubach W, Schröder C, Siegrist J, Brähler E.
Normierung
der Skalen „Profil der Lebensqualität Chronisch
Kranker“ an einer repräsentativen deutschen Stichprobe.
Z Different Diagn Psychol.
2001;
22
100-110
MissingFormLabel
- 11
Neugebauer E, Troidl H, Wood-Dauphinée S, Bullinger M, Eypasch E.
Meran consensus conference on quality-of-life
assessment in surgery. Part I.
Theor Surg.
1991;
6
123-165
MissingFormLabel
- 12 Osenberg D, Huenges B, Klock M, Huenges J, Weismann N, Rusche H. Wer wird denn noch Chirurg?
Zukunftspläne der Nachwuchsmediziner an deutschen Universitäten. BDC|Online 01.06.2010
MissingFormLabel
- 13
Polonius M -J.
Personalentwicklung gewinnt an Bedeutung.
Der Chirurg BDC.
2007;
5
146
MissingFormLabel
- 14 Reichardt S, Zierenberg M. Damals nach dem Krieg.
Eine Geschichte Deutschlands 1945 – 1959. München: DVA; 2008
MissingFormLabel
- 15
Schikora S.
Klinikärzte – mehr Arbeit in kürzerer
Zeit! – Chirurgen haben die höchste Arbeitsbelastung.
Klinikarzt.
2007;
36
678
MissingFormLabel
- 16
Shanafelt T D, Balch C M, Bechamps G J. et al .
Burnout and career satisfaction among
American surgeons.
Ann Surg.
2009;
250
463-71
MissingFormLabel
- 17
Shanafelt T D, Balch C M, Bechamps G. et al .
Burnout and medical errors among American
surgeons.
Ann Surg.
2010;
251
995-1000
MissingFormLabel
- 18 Siegrist J, Broer M, Junge A. Profil der Lebensqualität chronisch Kranker. Manual. Göttingen: Beltz Test GmbH; 1996
MissingFormLabel
- 19
Slotosch D, Koller M, Werner J A, Folz B J.
Rezidivierende
Epistaxis bei hereditärer hämorrhagischer Teleangiektasie.
Dtsch Med Wochenschr.
2006;
131
535-539
MissingFormLabel
- 20 Troidl H, Menge K H, Lorenz W, Vestweber K H, Barth H, Hamelmann H. Quality of life and
stomach replacement. In:
Herfarth
C
Schlag
P
M
Gastric
Cancer. Berlin: Springer; 1979: 312-317
MissingFormLabel
- 21
Troidl H, Kusche J, Vestweber K H, Eypasch E, Koeppen L, Bouillon B.
Quality of life: an
important endpoint both in surgical practice and research.
J Chron
Dis.
1987;
40
523-528
MissingFormLabel
- 22
von dem Knesebeck O, Klein J, Grosse Frie K, Blum K, Siegrist J.
Psychosoziale Arbeitsbelastung bei chirurgisch tätigen
Krankenhausärzten.
Dtsch Ärztebl.
2010;
107
248-253
MissingFormLabel
- 23
Wallace J E, Lemaire J B, Ghali W A.
Physician wellness: a missing quality indicator.
Lancet.
2009;
374
1714-21
MissingFormLabel
Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Bohrer Magister Artium
Sektion Thoraxchirurgie
Sozialstiftung
Bamberg
Buger Str. 80
95049 Bamberg
Phone: 0951/503-12103
Fax: 0951/503-12109
Email: thomas.bohrer@sozialstiftung-bamberg.de