Eine kognitiv stimulierende Therapie unterstützt die mentalen Fertigkeiten von Menschen,
die unter einer leichten oder moderaten Demenzform leiden. Dass sich diese Interventionsform
für die Ergotherapie eignet, fanden die Ergotherapeuten Natasha Yuill und Vivien Hollis
an der ergotherapeutischen Fakultät der Universität Alberta in Kanada heraus.
Die Forscher durchsuchten 24 Datenbanken nach Interventionsstudien, die den Einsatz
einer kognitiv stimulierenden Therapie bei Menschen mit milder oder moderater Demenz
analysierten („Kognitiv stimulierende Therapie“). Außerdem gingen sie der Frage nach, ob sich diese Interventionsform für das ergotherapeutische
Setting eignet. Unter den insgesamt zwölf Studien ihrer Übersichtsarbeit befanden
sich sechs RCT-Studien, vier Kohortenstudien und eine retrospektive Outcome-Studie.
Die ausgewerteten Arbeiten weisen darauf hin, dass eine kognitiv stimulierende Therapie
die mentalen Fertigkeiten bei Klienten mit einer leichten oder moderaten Demenzform
erhalten und verbessern kann. Entsprechende Interventionen lassen sich dann mit ergotherapeutischen
Grundannahmen vereinbaren, wenn sie in einem klientenzentrierten Setting stattfinden
und auf eine erweiterte Handlungskompetenz abzielen. Aus Sicht der Forscher gilt es
jedoch noch herauszufinden, wie sich das kognitive Training auf die Alltagsbewältigung
auswirkt.
fk
Occup Ther Int 2011; doi: 10.1002/oti.315
KOGNITIV STIMULIERENDE THERAPIE
Therapeutische Techniken
Die kognitiv stimulierende Therapie beruht auf einem inklusiven bzw. integra-tiven
Ansatz. Sie umfasst verschiedene therapeutische Techniken wie das Realitätsorientierungstraining
(ROT) zur Verbesserung der räumlichen, zeitlichen, situativen und personenbezogenen
Orientierung. Zum Einsatz kommen hier Uhren, Kalender, aber auch Wasch- und Anziehtraining.
Die Reminiszenztherapie kann ebenfalls Teil der kognitiv stimulierenden Therapie sein,
um mithilfe biografischer Daten, Fotoalben oder alten Briefen im Gruppensetting die
Erinnerung an vergangene Erfahrungen und Erlebnisse zu ermöglichen.