Diabetologie und Stoffwechsel 2012; 7(2): 121-126
DOI: 10.1055/s-0031-1283987
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dynamische Elektrochemie: eine innovative Methode zur hochqualitativen Blutglukosemessung

Dynamic Electrochemistry: an Innovative Method for High-Quality Blood Glucose Monitoring
K. Kempf
1   Westdeutsches Diabetes- und Gesundheitszentrum, Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf, Düsseldorf
,
L. Heinemann
2   Science & Co, Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 April 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

In den letzten 70 Jahren wurden diverse Methoden entwickelt um die Glukosekonzentration im Blut zu messen. Aktuell werden vorrangig enzymatische Methoden verwendet, die eine rasche und spezifische Glukosemessung in kleinen Blutvolumina ermöglichen. Dabei haben sich v. a. die Methoden durchgesetzt, bei denen über Mediatoren ein elektrisches Signal elektrochemisch gemessen wird. Die technische Entwicklung ist weit vorangeschritten und ermöglicht die Produktion von sehr kleinen Blutzuckermessgeräten, die zahlreiche bedienerfreundliche Zusatzfunktionen beinhalten. Die Qualität mit der Blutglukose gemessen werden soll, d. h. die Genauigkeit und Präzision dieser Messung, ist in einer Norm (die gerade aktualisiert wird) festgelegt. Viele, aber bei weitem nicht alle Geräte erfüllen diesen Standard. Die Gründe warum Messgeräte diese Qualitätsvorgaben zur Blutglukosemessung nicht erfüllen, sind durch diverse mögliche präanalytische und analytische Fehlerquellen bedingt. Bei den meisten handelsüblichen Geräten wird im Verlauf der enzymatischen Reaktion nur zu einem Zeitpunkt eine elektrochemische Messung durchgeführt, d. h. die Strommenge ermittelt, die im Verhältnis zur Anzahl der in der Blutprobe vorhandenen Glukosemoleküle steht. Ziel einer Weiterentwicklung der klassischen Elektrochemie, der dynamischen Elektrochemie, ist es, durch gezielte Variation des Eingangssignals, eine flexible Messdauer und mehrere Messungen pro Bestimmung der Glukosekonzentration in einer Probe, etwaige Störfaktoren zu erfassen und mittels Korrekturfaktoren und spezieller Algorithmen für diese zu korrigieren. Werden diese Erwartungen erfüllt, so könnte diese neuartige Methodik zur weiteren Verbesserung der Messqualität bei der Blutzuckerselbstmessung beitragen.

Abstract

During the last 70 years several methods for measuring blood glucose have been developed. Nowadays enzymatic methods are predominantly used, which allow a fast and specific determination of glucose in small blood samples. Those methods which use electrochemical measurements achieved greatest acceptance. Technical developments are gone forward and allow production of very small blood glucose meters with additional user-friendly functions. Quality of self-monitoring of blood glucose, i. e. accuracy and precision, is based on a quality standardization (which becomes updated at the moment). Several, but definitely not all available glucose meters reach the quality standardization. Reasons for failing to achieve these specifications are several possible pre-analytical and analytical error sources. The majority of blood glucose meters only perform one electrochemical measurement during the enzymatic reaction (i. e. measurement of current, which should be proportional to the glucose concentration in the sample). An advancement of the classical electrochemistry, the dynamic electrochemistry, aims to identify various error sources by variation of applied current, time for measuring and several individual analyses during one glucose measurement and to control for them using correction factors and algorithms. If these expectations will be met, this innovative method might support further improvements in the quality of self-monitoring of blood glucose.