physioscience 2011; 7(3): 137
DOI: 10.1055/s-0031-1281656
Veranstaltungsbericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interdisziplinärer Ausbildungskongress für Lehrende in den Gesundheitsberufen

B. Klemme1
  • 1Fachbereich 5: Wirtschaft und Gesundheit, FH Bielefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 September 2011 (online)

Am 25. und 26. März 2011 trafen sich in Bielefeld Interessierte aus verschiedenen Gesundheitsberufsgruppen, die sich mit dem Thema Qualifizieren für die Zukunft – kompetent ausbilden auseinandersetzten: ein 1. interprofessioneller berufspädagogischer Kongress für Lehrende in den Gesundheitsberufen.

Erstmals ist es gelungen, sowohl verschiedene Gesundheitsberufe zu vereinen als auch Vertreter aus Berufsfachschulen, Hochschulen und Verbänden gemeinsam in die Organisation des Kongresses einzubinden. Beteiligte Berufe waren Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Hebammen, Diätassistenten und Orthoptisten. Die Idee war von Prof. Dr. Ursula Walkenhorst (hsg Bochum) und Prof. Dr. Beate Klemme (FH Bielefeld) ausgegangen, die den Kongress auch wissenschaftlich leiteten. Die Planung und Durchführung des Kongresses war durch den ZVK (Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten e. V.), den VLL (Verband Leitender Lehrkräfte an Schulen für Physiotherapie Deutschland e. V.), den VDES (Verband Deutscher Ergotherapie Schulen e. V.), den DVE (Deutscher Verband der Ergotherapeuten e. V.), den VDD (Verband der Diätassistenten e. V.), den BDSL (Berufsverband deutscher Schulen für Logopädie e. V.) und den BOD (Berufsverband der Orthoptistinnen Deutschlands e. V.) unterstützt worden.

Die Veranstaltung fand in den historischen Räumen der Ravensberger Spinnerei statt, die sich durch ihre moderne Industriearchitektur auszeichnet – auch dieses abwechslungsreiche Ambiente hat zu dem aktiven und offenen Austausch der Beteiligten beigetragen.

Neben den zwei Hauptvorträgen zur Akademisierung der Lehrerbildung und Interprofessionalität lag der Schwerpunkt auf dem Austausch im Rahmen von 23 verschiedenen Workshops, die von Vertretern sämtlicher genannter Berufe geleitet wurden. Die Workshops wurden 3 unterschiedlichen Themenschwerpunkten zugeordnet:

Grundlegende didaktische Themen; Konkrete methodisch-didaktische Gestaltung von Lehre; Schulentwicklung und -organisation.

Folgende Themen wurden z. B. bearbeitet: Grundlagen des Lernens, praktische Ausbildung im Ausland, Lernortkooperation (Themenbereich 1), Konstruktion von Lernaufgaben, Lernen und Lehren mit Simulationen, kompetenzorientiert prüfen (Themenbereich 2), Qualitätsmanagement (QM) an Schulen: Grenzen und Möglichkeiten, Schulentwicklung aus der Leitungsperspektive, Personalmanagement (Themenbereich 3).

Zusätzlich zu den teilnehmerorientierten Workshops fand eine Zukunftswerkstatt im Format einer sogenannten Open-space-Veranstaltung statt. Diese bot den Rahmen, gemeinsam direkt aus der Gruppe von einzelnen Teilnehmern aufgeworfene Fragen und Themen zu diskutieren. Durch freiwillige und spontane Zuordnung der Teilnehmer zu den einzelnen Themen entstanden hier Diskussionsrunden. Die Teilnehmer konnten die Themenrunden nach ihrem jeweiligen Bedürfnis aufsuchen und auch wieder verlassen. Die Zukunftswerkstatt fand sehr guten Anklang und griff aktuelle Themen auf.

Zum Ende des Kongresses erfolgte eine Podiumsdiskussion mit den Vertretern der Verbände zum Thema Wie positionieren sich die Verbände bildungspolitisch? Auch hier wurde deutlich, dass gemäß dem interprofessionellen Ansatz des Kongresses ein Aufeinanderzugehen der Verbände und ein gegenseitiger Austausch von Vorteil sein könnten.

Insgesamt fand der Kongress großen Anklang, was sich in der Zahl der 250 Teilnehmer widerspiegelt. Leider mussten zahlreiche Interessierte abgewiesen werden. Der Wunsch nach Wiederholung wurde laut und damit der Bedarf nach Austausch unter den für die Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen Verantwortlichen sehr deutlich. Der Kongress bildete den Auftakt zu weiteren interprofessionellen berufspädagogischen Kongressen, um die Qualifizierung des Personals im Gesundheitswesen voranzubringen.

Prof. Dr. Beate Klemme

Fachbereich 5: Wirtschaft und Gesundheit, FH Bielefeld

Am Stadtholz 24

33609 Bielefeld

Email: beate.klemme@fh-bielefeld.de

    >