physioscience 2011; 7(3): 91-98
DOI: 10.1055/s-0031-1281620
Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erste deutschlandweite Befragung von Physio- und Ergotherapeuten zur Berufssituation

Teil 3: Physio- und Ergotherapeuten zwischen Kooperation und KonkurrenzFirst Germany-wide Survey of Physiotherapists and Occupational Therapists on the Professional SituationPart 3: Physiotherapists and Occupational Therapists between Cooperation and CompetitionA. Barzel1 , G. Ketels2 , G. Schön3 , H. van den Bussche1
  • 1Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2Leitungsteam Physiotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 3Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

eingereicht: 21.5.2011

angenommen: 27.5.2011

Publication Date:
07 September 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die therapeutischen Gesundheitsberufe arbeiten mit vielen verschiedenen Berufsgruppen zusammen. Kooperation spielt in ihrem Berufsalltag eine wichtige Rolle. Wer sind die Kooperanden und wie beurteilen die in den Berufen Tätigen die Qualität der Kooperation? Die Arbeitsfelder der Physio- und Ergotherapeuten überschneiden sich zum Teil. Führt dies zur Konkurrenz untereinander?

Ziel: Ziel der berufspolitisch unabhängigen Arbeitsgruppe Physio- und Ergotherapeuten im Beruf ist es, mittels einer deutschlandweiten Befragung eine Standortbestimmung für die beiden größten Gruppen der therapeutischen Gesundheitsfachberufe (Physio- und Ergotherapeuten) durchzuführen. Der vorliegende 3. Teil beschäftigt sich mit dem Thema Kooperation und Konkurrenzerleben.

Methode: Querschnitterhebung mittels hypothesenbasiertem Fragebogen bei in Deutschland tätigen Physio- und Ergotherapeuten in der Zeit von Mai bis Dezember 2008.

Ergebnisse: 3506 Fragebögen wurden ausgewertet, 1273 von Ergotherapeuten und 2233 von Physiotherapeuten. Ihre Antworten zum Thema Kooperation und Konkurrenz wurden für die Parameter Berufsgruppe, Geschlecht, Beschäftigungsverhältnis und Tätigkeitsort analysiert. Ärzte sind neben einer Vielzahl anderer Berufsgruppen die häufigsten Kooperanden (73,8 %). In der Klinik findet Kooperation nicht nur öfter statt, sondern gelingt offenbar auch besser. Das Konkurrenzerleben ist innerhalb der eigenen Berufsgruppe stärker ausgeprägt als zwischen Physio- und Ergotherapeuten, und zwar vor allem bei in der Praxis tätigen Therapeuten.

Schlussfolgerungen: Die Kooperation mit anderen Berufsgruppen ist Physio- und Ergotherapeuten wichtig. Vor allem im ambulanten Sektor besteht ihrer Meinung nach Verbesserungsbedarf hinsichtlich der Qualität der Kooperation. Das deutliche Meinungsbild der Therapeuten sollte Anlass sein, im gemeinsamen Austausch mit den Ärzten als den häufigsten Kooperationspartnern nach strukturellen Verbesserungsmöglichkeiten der Kooperation im ambulanten Sektor zu suchen.

Abstract

Background: The therapeutic health care professions cooperate with many different occupational groups. In their daily practice cooperation plays an important role. Who are the professionals they cooperate with and how do they assess the cooperation’s quality? Work areas of physiotherapists and occupational therapists partly overlap. Does this lead to competition among each other?

Objective: The aim of the independent study group Physiotherapists and Occupational Therapists at Work is to analyse the two largest groups of therapeutic health care professionals’ (physiotherapists and occupational therapists) current situation by means of a Germany-wide survey. This third part deals with the topic Therapists’ cooperation and competition experience.

Method: Cross-sectional survey from May until December 2008 among physiotherapists and occupational therapists working in Germany by means of a hypothesis-based questionnaire.

Results: 3506 questionnaires were evaluated, 1273 of occupational therapists and 2233 of physiotherapists. Their answers to the topic Cooperation and experience of competition were analysed for the parameters occupational group, gender, professional status and job location. Most frequently they cooperate with physicians (73.8 %) along with a variety of other occupational groups. In clinical practice cooperation not only occurs more frequently but also seems to be more successful. Competition experience is more distinct within their own occupational group than between physiotherapists and occupational therapists, predominantly among those working in private practice.

Conclusions: For both physiotherapists and occupational therapists cooperation with other occupational groups is important. To their mind there exists a need for improvement concerning cooperation’s quality. The therapist’s distinct collective opinion should give cause to search for structural improvement opportunities concerning outpatient sectorial cooperation in mutual exchange with physicians being their most frequent cooperation partners.

Literatur

  • 1 Barzel A, Eisele M, Bussche van den H. Ambulante Versorgung von Patienten nach Schlaganfall aus der Sicht Hamburger Physio- und Ergotherapeuten.  physioscience. 2007;  3 161-166
  • 2 Barzel A, Ketels G, Schön G et al. Erste deutschlandweite Befragung von Physio- und Ergotherapeuten zur Berufssituation. Teil 1: Profil der Teilnehmer (Basisdaten).  physioscience. 2011;  7 29-35
  • 3 Goebel D, Schultz W. Ambulante Physiotherapie in Orthopädie und Unfallchirurgie: Kann der Erfolg überhaupt beurteilt werden?.  Z Orthop Unfall. 2011;  149 17-21
  • 4 Mitchell G K, Brown R M, Erikssen L et al. Multidisciplinary care planning in the primary care management of completed stroke: a systematic review.  BMC Fam Pract. 2008;  9 44
  • 5 Moll N. Physios und Ergos Hand in Hand.  physiopraxis. 2007;  3 10-11
  • 6 physio.de .Kassenärzte lehnen Behandlungen aus Kostengründen ab. Meldung Nr.7438 vom 27.11.2010. http://www.physio.de/php/meldung.php3?id=7438&printit=1 (05.05.2011)
  • 7 R Development Core Team R. .A language and environment for statistical computing. Vienna: R Foundation for Statistical Computing; 2010 http://www.R-project.org (05.05.2011)
  • 8 Räbiger J, Glück M. Mehr Handlungsautonomie für Patienten und Physiotherapeuten. Wie denken Patienten und Kollegen darüber?.  pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten. 2010;  62 33-34
  • 9 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen .Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Gutachten 2007 http://www.svr-gesundheit.de/Gutachten/Gutacht07/gutacht07.htm (05.05.2011)

Dr. med. Anne Barzel

Ärztin für Allgemeinmedizin und Physiotherapeutin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistr. 52

20246 Hamburg

Email: a.barzel@uke.uni-hamburg.de

    >