Zusammenfassung
Die rechtliche Verbindlichkeit der Europäischen Arbeitszeitrichtlinie
mit ihrer Umsetzung in ein deutsches Arbeitszeitgesetz fordert auch
an deutschen Krankenhäusern ein Aufgeben alter Strukturen
und ein Umsetzen in neue Arbeitszeitmodelle. Der Interessenkonflikt
zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist damit regulierbar. Grundlage
für einen für beide Seiten akzeptablen Lösungsprozess
sind genaue Kenntnisse in diesem gesetzlichen Regelwerk. Grundlegende Begriffe
des Arbeitsrechtes wurden speziell für den ärztlichen
Bereich erläutert und in konkrete Berechnungsformeln umgesetzt.
Dabei zeigt sich, dass insbesondere Bereitschaftsdienst und eine unterzeichnete „OptOut-Erklärung”
Auswirkungen
auf die festzulegende obere Arbeitszeitgrenze haben. Schichtdienst
führt zur größten Einschränkung
der oberen Arbeitszeitgrenze. Der Gesetzgeber definiert das maximal
zur Verfügung stehende individuelle und damit auch das Arbeitszeitbudget
einer Klinik und begrenzt die maximale Verfügbarkeit der
Leistungsträger einer Klinik, definiert aber auch die maximalen Personalkosten.
Durch Transparenz auf diesem Gebiet ist die Grundlage für
effektives Zeitmanagement und Schaffen neuer Arbeitszeitmodelle
unter Beachtung der aktuellen Gesetzgebung gelegt. Unter Kenntnis
des maximalen Arbeitszeitbudget und der daraus abgeleiteten Personalkosten
ist es möglich, die wirtschaftlichen Erlöse besser
zu kalkulieren. Effizienzsteigerung wird durch eine Umverteilung
von Arbeitszeiten möglich. Es ist eine klare Definition ärztlicher
Tätigkeit, mit konsequentem Entlasten von arztfremder Tätigkeit
zu fordern. Dies wird zu einer attraktiveren Arbeitsumgebung für
Klinikärzte und damit auch zur Verbesserung der Patientenbetreuung
führen. Das Umsetzen der Europäischen Arbeitszeitrichtlinie
wird nicht, wie allgemein zu vernehmen, als unumsetzbar angesehen,
sondern es ermöglicht die dringend notwendige Strukturreform
im Deutschen Krankenhauswesen.
Abstract
The legal obligation of the European Working Time Directive with
its implementation into a German Working Hours Act requires German
hospitals to give up old structures and requires the implementation
of new working time models. The failure of the revision of the European
Working Time Directive in April 2009 prevented that any changes
of status quo might happen in the near future. Fundamental terms
of the working law for the medical area have been elucidated and
have been implemented into concrete calculation formulas. The planned
working time has been clearly determined. Particularly, on-call
duties and a signed „OptOut-declaration” have
huge effects on the upper limit of the working time that is to be
determined. Shift duty leads to the greatest limitations of the
upper limit of the working time. The Working Hours Act defines the
maximal, available, individual working time budget and thus the
working time budget of a hospital and it limits the maximal availability
of the service providers of a hospital as well as defining the maximal personnel
costs. Transparency in this area lays the foundation for an effective
time management and the creation of new working time models in accordance
with the European Working Time Directive as well as the Working
Hours Act and the „TVÄ” (labour contract
for doctors at municipal hospitals). It is possible, with the knowledge
of the maximal working time budget and the thereof resulting personnel
costs, to calculate the economical revenues better. The reallocation
of the working time of doctors enables efficiency enhancement. It
is necessary to demand a clear definition of the tasks of doctors
with the consequential discharge of tasks that should not/do
not belong to the responsibilities of a doctor. This would lead
to a more attractive working environment for doctors at hospitals
and thus to an improvement of the care of the patients. The implementation
of the European Time Directive is not to be seen as unrealizable,
as has been generally heard; instead, it enables the urgently necessary
structural reform at German hospitals.
Schlüsselwörter
Europäische Arbeitszeitrichtlinie - Arbeitszeitgesetz - Arbeitszeitmodell - Zeitmanagement
- Tarifvertrag
Keywords
European Working Time Directive - Working Hours Act - time management - labour contract
Literatur
1
Akerstedt T, Kecklund G.
The future of work
hours – the European view. IPM & Karolinska Institute
Box 230, 17 177 Stockholm, Sweden.
Ind Health.
2005;
43
80-84
2
Barden C B, Specht M C, McCarter M D. et al .
Effects of limited work hours
on surgical training.
J Am Coll Surg.
2002;
195
531-538
3 Bundesärztekammer .Alterspyramide der Ärzte. Ärztestatistik der Bundesärztekammer
zum 31/12/2007. http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his = 0.3.6097
4
Costa G, Akerstedt T, Nachreiner F. et al .
Flexible working hours, health, and well-being
in Europe: some considerations from a SALTSA project.
Chronobiol
Int.
2004;
21
831-844
5 Council Directive 93/104/EC
of 23 November 1993. Concerning certain aspects of the organization
of working time. Official Journal. L 307 13/12/1993;. 18-24
6 Deutsches Arbeitszeitgesetz
vom 6. Juni 1994. BGBl. I: 1170 – 1171, Art.
229, 31/10/2006; BGBl. I: 2407.
7 Directive 2003/88/EC
of the European Parlament and of the Council of 4 November 2003.
Concerning certain aspects of the organisation of working time.
Official Journal. L 299, 18/11/2003. 9-19
8 Europäischer Gerichtshof;
Urteil vom 9.9.2003; C-151/02; ABl. L 307: 18.
9 Friedrich M, Popov A F, Schmitto J D, Schoendube F. Meeting
the needs of the European Working Time Directive in a universitary
surgical department. Zur Publikation eingereicht.
10 Gerlmaier A. Arbeitsverdichtung – Burnout – Entlastung.
Vortrag Institut Arbeit und Technik,. Gelsenkirchen: itBremen; 12.-14.10.2006
11
Hutter M M, Kellogg K C, Ferguson C M. et al .
The impact of the 80-hour resident
workweek on surgical residents and attending surgeons.
Ann
Surg.
2006;
5
243-247
12 Marburger Bund 2007 .Analyse der beruflichen Situation der angestellten und beamteten
Ärzte
in Deutschland, erhoben durch das Institut für Qualitätsmessung
und Evaluation. Allgemein-Präsentation Presse. 18/09/2007.
IQME. : 1-52
13 National Economic Research
Associates (n/e/r/a) .Economic
Consultans, Comparing Physicians Earnings: Current Knowledge and
Challenges; . http://www.nera.com 07.05.2004
14 Osenburg D. Mehrheit der Medizinstudenten will ins Ausland; Studie der Ruhr-Universität
Bochum. Niedersächs Ärztebl. 12/2008: 7
15
Rosta J.
Arbeitszeit der Krankenhausärzte in Deutschland: Erste
Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung im Herbst 2006.
Dtsch Ärztebl.
2007;
104B
2135-2142
16
Schenarts P J, Anderson Schenarts K D, Rotondo M F.
Myths and realities of the 80-hour
work week.
Curr Surg.
2006;
63
269-274
17
Siebolds M, Beer A M, Kiwitt P, Meyring S.
Strukturierte Facharztweiterbildung:
Alter Wein in neuen Schläuchen oder Zukunftsoption?.
Dtsch Ärztebl.
2006;
42
A2765
18 Tarifvertrag Ärztinnen
und Ärzte an Universitätskliniken vom 30.10.2006.
19
Voltmer E, Spahn C, Westermann J.
Abwanderung von Ärzten ins Ausland, Psychosoziale Belastungen
warden zu wenig thematisiert.
Dtsch Ärztebl.
2009;
106
B313-314
Dr. med. Martin Friedrich
Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Universitätsmedizin
Göttingen Georg-August-Universität Göttingen
Robert-Koch-Str. 40
37075 Göttingen
Phone: 0551/396015
Email: m.friedrich@med.uni-goettingen.de