Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1280198
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Vier Fachleute – vier Behandlungsstrategien – Behandlung der akuten Tonsillitis im Kindesalter
Publication History
Publication Date:
10 October 2011 (online)

Homöopathie
Die akute Tonsillitis ist eines der häufigsten Krankheitsbilder in der pädiatrischen Alltagspraxis. Für die Diagnose sind exakte Anamnese und klinische Untersuchung unerlässlich. Häufig werden die Kinder bereits mit einer „Verdachtsdiagnose“ aus dem Kindergarten („Streptokokken gehen herum“) vorgestellt. Der Griff zum Streptokokken-A-Schnelltest liegt nahe, er sollte aber nicht routinemäßig und unreflektiert durchgeführt, sondern je nach Umständen und klinischem Befund erwogen werden. Eine antibiotische Behandlung der Infektion mit A-Streptokokken gilt nach wie vor als Standard; im aktuellen DGPI-Handbuch (5. Aufl., 2009) wird deren unbedingte Notwendigkeit allerdings vorsichtig relativiert.
Sofern keine Komplikationen vorliegen, ist die homöopathische Therapie der Tonsillitis allein meist ausreichend und führt bei sorgfältig ausgewählter Arznei rasch zu Schmerzlinderung und Abheilung, sowohl bei viral als auch bei bakteriell ausgelöster Tonsillitis.
Die homöopathische Arzneifindung erfolgt üblicherweise in den Schritten: Anamnese → Auswahl der charakteristischen Symptome des Patienten → Repertorisieren → Materia-medica-Vergleich → Verschreibung der passenden Arznei.
Beispiel für eine typische Behandlungssituation
Ein 9 Jahre alter, fiebriger Patient klagt seit einem Tag über Halsschmerzen, die auf der rechten Seite begonnen haben und nun auch auf die linke Seite gezogen sind. Er hat das Gefühl, als ob ein Klumpen im Halse steckt. Am liebsten ist ihm warmer Tee, der die Schluckbeschwerden lindert, kalte Getränke werden nicht toleriert. Die Halslymphknoten sind deutlich geschwollen.
Die Auswertung der Symptome mittels Repertorium Radar 10.5 weist auf Lycopodium clavatum hin.
-
Innerer Hals – Schmerz – rechts – erstreckt sich zu – links; nach (12)
-
Innerer Hals – Klumpens; Gefühl eines (194)
-
Innerer Hals – Schmerz – warm – Getränke; warme – amel. (42)
-
Äußerer Hals – Schwellung – Halsdrüsen (168)
Der Materia-medica-Vergleich bestätigt die Übereinstimmung mit Lycopodium, einem häufig angezeigten Mittel bei Tonsillitis. Es wird dem Patienten z. B. in der Potenzstufe C 30 verabreicht.
Häufig angezeigte Arzneien
Jeder Patient hat „seine“ Tonsillitis mit charakteristischen Symptomen, und so muss die passende Arznei stets individuell ausgewählt werden. Häufig angezeigte Mittel, deren Charakteristika in einschlägigen Therapiehandbüchern nachgelesen werden können, sind außerdem: Belladonna, Mercurius solubilis, Lachesis, Apis, Phytolacca, Lac caninum u. a.
Dr. med. Christian LucaeBuchtipp
Dr. med. Christian Lucae, Facharzt für Kinder- u. Jugendmedizin, Homöopathie, Naturheilverfahren
Heinrich-Marschner-Straße 70
85598 Baldham
Email: zkh@lucae.net
URL: http://www.lucae.net
Dr. med. Christian Schellenberg, Facharzt für Kinder- u. Jugendmedizin
Menzelstraße 6
14467 Potsdam
Email: mail@praxis-schellenberg.de
Thomas Wernicke, Facharzt für Allgemeinmedizin, Vorstand Internationale Gesellschaft für Traditionelle Japanische Medizin (IGTJM)
Alte Dorfgasse 13
65239 Hochheim
Email: tw@therapeuticum.de
URL: http://www.therapeuticum.de
Dr. Jochen Gleditsch
Hetzendorfer Straße 92a 2/1
1120 Wien
Österreich