RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1275837
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Leitlinien und Versorgungsforschung
Clinical guidelines and health services researchPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. Mai 2011 (online)

Zusammenfassung
Die Sicherung und Verbesserung der Qualität der eigenen Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil der ärztlichen Berufsausübung, der das gesamte Berufsleben über besteht. Leitlinien bieten an dieser Stelle eine sinnvolle und nützliche Orientierung, da sie auf der Basis aktueller Forschung Empfehlungen zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge aussprechen. Die Praxis zeigt dennoch, dass potenzielle Anwender Leitlinienempfehlungen weitgehend ignorieren. Es gilt, Barrieren zu erkennen und darauf aufbauend Implementierungsstrategien effektiver zu gestalten. Den Leitlinieneinsatz und deren Auswirkungen wissenschaftlich zu begleiten und zu evaluieren, ist Gegenstand der Versorgungsforschung. Fehlentwicklungen im Versorgungsalltag mit negativen Konsequenzen sowohl für gesunde und kranke Menschen als auch für die ökonomische Situation im Gesundheitswesen können mit ihrer Hilfe erkannt und systematische Verbesserungspotenziale aufgezeigt werden. So hat dieser Forschungszweig in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Es ist anzunehmen, dass die notwendige und auch weiterhin zunehmend geforderte Überprüfung der Bedarfsgerechtigkeit, der Kosten, der Qualität und der strukturellen Rahmenbedingungen von Versorgungsleistungen seinen Stellenwert weiter untermauern wird.
Abstract
Doctors are bound to ensure and improve the quality of their own work. This is a significant part of medical professionalism and lasts one’s entire working life. In this regard clinical guidelines provide valuable and helpful information because they give recommendations on prevention, diagnosis, treatment, and aftercare based on current evidence. However, in their medical work potential users widely ignore such guidelines. Hence it is necessary to discover barriers to compliance with the guidelines and, based on the findings, to investigate more effective strategies for implementing the guidelines. Analyses and evaluation can be performed by using health services research. Undesirable developments in doctors’ daily routines, associated with negative consequences for healthy and ill people, as well as for the economics of health care, can be detected and improvements can be identified systematically. This branch of research has become ever more important – even necessary. It ist likely that the increasing demand for assessing the needs, costs, structural conditions, and quality of health care will confirm the significance of such evaluation.
Schlüsselwörter
Leitlinien - Qualitätssicherung - Implementierung - Ergebnisqualität - Qualitätsindikator - Versorgungsforschung
Keywords
guidelines - quality management - implementation - outcome quality - health services research
Literatur
- 1
Altenhofen L, Brech W, Brenner G. et al .
Beurteilung klinischer Messgrößen
des Qualitätsmanagements. Qualitätskriterien und
-indikatoren in der Gesundheitsversorgung. Konsenspapier von BÄK,
KBV und AWMF.
Z Arztl Fortbild Qualitatssich.
2002;
96
2-15
MissingFormLabel
- 2
Arabi Y M, Haddad S, Tamim H M. et al .
Mortality reduction after implementing
a clinical practice guidelines-based management protocol for severe
traumatic brain injury.
J Crit Care.
2010;
25
190-195
MissingFormLabel
- 3 Arbeitsgemeinschaft der
Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) .Methodische Empfehlungen, Leitlinie für Leitlinien. (Zitierdatum 18.3.2011), abrufbar unter . http://www.awmf.org/leitlinien.html
MissingFormLabel
- 4 ÄZQ .Qualitätsindikatoren – Manual
für Autoren. ÄZQ-Schriftenreihe. Band
36 Berlin; 2009
MissingFormLabel
- 5 Bergmann-Krauss B, Micheelis W, Szescsenyi J. Evaluation von zahnmedizinischen Leitlinien durch Qualitätszirkel
(ELL_QZ). Köln; IDZ-Information 4/2008
MissingFormLabel
- 6
Bundesärztekammer,
Kassenärztliche Bundesvereinigung .
Beurteilungskriterien
für Leitlinien in der medizinischen Versorgung.
Dtsch Ärztebl.
1997;
94
1622-1623,
1754 – 1755, 2154 – 2155
MissingFormLabel
- 7 Carter N, Klein R, Day P. How Organizations Measure Success: the Use of Performance Indicators
in Government. London: Routledge; 1992
MissingFormLabel
- 8
Europarat .
Entwicklung
einer Methodik für die Ausarbeitung von Leitlinien für
optimale medizinische Praxis. Empfehlung Rec (2001)13 des Europarates
am 10. Oktober 2001 und Erläuterndes Memorandum. Deutschsprachige
Ausgabe.
Z Arztl Fortbild Qualitatssich.
2002;
96
3-60
MissingFormLabel
- 9
Flottorp S, Oxman A D, Havelsrud K, Treweek S, Herrin J.
Cluster randomised controlled trial of trailored interventions
to improve the management of urinary tract infections in women and
sore throat.
BMJ.
2002;
325
367-372
MissingFormLabel
- 10
Freeman T.
Using performance indicators to improve health care quality
in the public sector: a review of the literature.
Health
Serv Manage Res.
2002;
15
126-137
MissingFormLabel
- 11 Hartel W, Lorenz W. Empfehlungen zum Erstellen
von Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie.
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie Mitteilungen. 1/1996: S. 32 Demeter Balingen
(1996)
MissingFormLabel
- 12
Hoppe U C.
Warum werden Leitlinien nicht befolgt?.
Dtsch Med Wochenschr.
2003;
128
820-824
MissingFormLabel
- 13 Institute of Medicine .Guidelines for clinical practice: from developement to use. Washington, DC: National Academic Press; 1992
MissingFormLabel
- 14
Jencks S F, Cuerdon T, Burwen D R. et al .
Quality of medical care delivered to Medicare
beneficiaries: A profile at state and national levels.
JAMA.
2000;
284
1670-1676
MissingFormLabel
- 15
John B J, Irukulla S, Mendall M A, Abulafi A M.
Do guidelines
improve clinical practice? – a national survey on surveillance
colonoscopies.
Colorectal Dis.
2010;
12
642-645
MissingFormLabel
- 16
Kötter T, Schaefer F, Blozik E, Scherer M.
Die Entwicklung von
Qualitätsindikatoren – Hintergrund, Methoden und
Probleme.
Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen.
2011;
105
7-12
MissingFormLabel
- 17
Kopp I, Geraedts M, Jäckel W H, Altenhofen L, Thomeczek C, Ollenschläger G.
Nationale VersorgungsLeitlinien – Evaluation durch
Qualitätsindikatoren.
Med Klein.
2007;
102
678-682
MissingFormLabel
- 18
Lauxa G, Nothacker M, Weinbrenner S. et al .
Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung
der Versorgungsqualität: Eine kritische Beurteilung am
Beispiel von Qualitätsindikatoren für die ,,Nationale
Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz‘‘.
Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen.
2011;
105
21-26
MissingFormLabel
- 19
Linden M.
Der Einfluss von Leitlinien, Standards und ökonomischen Vorgaben
auf medizinische Entscheidungsprozesse.
Z ärzt
Fortbild Qual Gesundhwes.
2004;
98
200-205
MissingFormLabel
- 20
Lüngen M, Rath T.
Analyse und Evaluierung
des QUALIFY Instruments zur Bewertung von Qualitätsindikatoren
anhand eines strukturierten qualitativen Interviews.
Z
Evid Fortbild Qual Gesundh wesen.
2011;
105
38-43
MissingFormLabel
- 21
Müller D, Augustin M, Banik N, Baumann W, Bestehorn K, Kieschke J, Lefering R, Maier B, Mathis S, Rustenbach S J, Sauerland S, Semler S C, Stausberg J, Sturm H, Unger H, Neugebauer E.
Memorandum Register für
die Versorgungsforschung.
Gesundheitswesen.
2010;
72
824-839
MissingFormLabel
- 22 Müller D, Lefering R, Neugebauer E Register
als Evaluationsinstrumente. In: Pfaff H, Neugebauer E, Glaeske G, Schrappe M Lehrbuch Versorgungsforschung.. Stuttgart: Schattauer; 2011: 303-309
MissingFormLabel
- 23
North of England Study of Standards
and Performance in General Practice. Medical audit in general practice.
I: Effects on doctors clinical behaviour for common childhood conditions.
BMJ.
1992;
304
1480-1484
MissingFormLabel
- 24
Nothacker M J, Langer T, Weinbrenner S.
Qualitätsindikatoren zu Nationalen VersorgungsLeitlinien
(NVL) am Beispiel der NVL Herzinsuffizienz.
Z Evid Fortbild
Qual Gesundh wesen.
2011;
105
27-37
MissingFormLabel
- 25 Ohnmann C Was
ist Qualitätsmanagement?. In: Scheibe O Qualitätsmanagement in der Medizin. Handbuch
für Klinik und Praxis.. Landsberg am Lech: ecomed
Verlag; 1997
MissingFormLabel
- 26
Ollenschläger G, Kirchner H, Fiene M.
Leitlinien in der Medizin – scheitern
sie an der praktischen Umsetzung?.
Internist.
2001;
42
473-483
MissingFormLabel
- 27
Ollenschläger G.
Globalisierung der Leitlinienarbeit.
Die
BKK.
2003;
4
199-206
MissingFormLabel
- 28
Ollenschläger G.
Medizinischer Standard und Leitlinien – Definitionen
und Funktionen.
Z ärzt Fortbild Qual Gesundhwes.
2004;
98
176-179
MissingFormLabel
- 29 Pfaff H, Schrappe M Einführung in die Versorgungsforschung.. In: Pfaff H, Neugebauer E, Glaeske G, Schrappe M, (Hrsg.) Lehrbuch
Versorgungsforschung.. Stuttgart: Schattauer; 2011: 1-39
MissingFormLabel
- 30 Pfaff H Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung,
Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach K W, Engelmann U, Halber M, (Hrsg.) Gesundheitsversorgung
und Disease Management. Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung.. Bern: Huber; 2003: 13-23
MissingFormLabel
- 31
Reiter A, Fischer B, Kötting J, Geraedts M, Jäckel W H, Döbler K.
QUALIFY:
Ein Instrument zur Bewertung von Qualitätsindikatoren.
Z ärztl Fortbild Qual Gesundh wes.
2008;
101
683-688
MissingFormLabel
- 32 Sachverständigenrat
für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Bedarfsgerechtigkeit
und Wirtschaftlichkeit, Band I–III. Bonn; 2001 (Zitierdatum 16.03.2011), abrufbar unter http://www.svr-gesundheit.de
MissingFormLabel
- 33 Sachverständigenrat
für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Gesundheitsversorgung
und Krankenversicherung 2000 – Mehr Ergebnisorientierung,
mehr Qualität und mehr Wirtschaftlichkeit. Bonn; 1995 (Zitierdatum 16.03.2011), abrufbar unter http://www.svr-gesundheit.de/Gutachten/Gutacht95
MissingFormLabel
- 34
Sackett D L.
Was ist evidenzbasierte Medizin und was nicht?.
Münch Med
Wschr.
1997;
139
644-645
MissingFormLabel
Dr. Ursula Schütte
Leitlinienbeauftragte
Deutsche Gesellschaft
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
(DGZMK)
c/o Medizinische Fakultät Carl
Gustav Carus
TU Dresden
Fetscherstr. 74
01307
Dresden
Telefon: 0351/458-5048
Fax: 0351/458-5338
eMail: ursula.schuette@tu-dresden.de