Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1275820
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die Motivation zu promovieren
Ein Vergleich von medizinischen Doktoranden in einem Promotionsstudiengang mit individuell promovierenden DoktorandenThe motivation to become a medical doctor Doctoral students in a formal academic study program compared with those pursuing their doctorate independentlyPublication History
                     eingereicht: 7.7.2010
                     
                     akzeptiert: 17.3.2011
                     
Publication Date:
26 April 2011 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Stellenwert und Qualität medizinischer Promotionen werden seit Jahrzehnten immer wieder kontrovers diskutiert. Promotionsstudiengänge können dabei eine Möglichkeit bieten, die Qualität der medizinischen Promotionen zu erhöhen. Ziel dieser Untersuchung war es, Unterschiede zwischen Promotionsstudierenden in einem medizinischen Promotionsstudiengang der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und individuell promovierenden Doktoranden hinsichtlich intrinsischer und extrinsischer Motivation, Themenwahl und Promotionsverlauf sichtbar zu machen.
Methodik: Die Befragung erfolgte mithilfe eines Online-Fragebogens, den alle ca. 4000 Studierenden der Humanmedizin an der LMU erhielten und der von 767 beantwortet wurde (ca. 19 % Rücklauf). Den theoretischen Rahmen bildet die Self-Determination Theory nach Deci und Ryan.
Ergebnisse: Promotionsstudierende zeigten eine höhere intrinsische Motivation gegenüber individuell promovierenden Doktoranden. Kein Unterschied zeigte sich hingegen in der Ausprägung der extrinsischen Motivation. Bezüglich der Promotionsthemenwahl war es Promotionsstudenten wichtiger, dass ein Thema sie herausfordert. Umgekehrt fand die Wahl eines einfach zu bearbeitenden Themas bei den individuell promovierenden Doktoranden größere Zustimmung. Promotionsstudierende erwarteten sich zudem eine anspruchsvollere Promotionsphase (Kongressteilnahme, Möglichkeit zur Publikation, etc.) als die individuell promovierenden Doktoranden. Insgesamt ergeben sich für die Zusammenhänge von intrinsischer Motivation und Wahl eines anspruchsvollen Themas bzw. Erwartung einer anspruchsvollen Promotionsphase positive Korrelationen mittlerer Stärke.
Folgerung: Hohe intrinsische Motivation spielt bei der eigenständigen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Themen eine wichtige Rolle. Die Ergebnisse zeigen, dass Motivation und Forschungsinteresse der Studierenden bedeutsam für den Promotionsprozess sind. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass beide Parameter durch Promotionsstudiengänge positiv beeinflusst werden.
Abstract
Background and objective: Weight and quality of medical doctoral theses have been discussed in Germany for years. Doctoral study programs in various graduate schools offer opportunities to improve quality of medical doctoral theses. The purpose of this study was to demonstrate distinctions and differences concerning motivation, choice of subject and the dissertation process between doctoral candidates completing the doctoral seminar for doctoral students in the Ludwig-Maximilians-University (LMU) Munich and doctoral candidates doing their doctorate individually.
Methods: All 4000 medical students of the LMU obtained an online-questionnaire which was completed by 767 students (19 % response rate). The theoretical framework of this study was based upon the Self-Determination-Theory by Deci and Ryan.
Results: Doctoral candidates completing the doctoral study program were more intrinsically motivated than doctoral candidates doing their doctorate individually; no difference was found in their extrinsic motivation. In regard to choice of subject and dissertation process the doctoral students in the seminar were distinguished from the individual group by having chosen a more challenging project. They anticipated a demanding dissertation process including conference participation, publishing of papers, etc. Intrinsic motivation correlates positively with choosing a challenging project and a demanding dissertation process.
Conclusion: High intrinsic motivation seems to be very important for autonomous scholarly practice. Our results suggest that doctoral study programs have a positive impact on intrinsic motivation and interest in research.
Schlüsselwörter
medizinische Promotion - intrinsische und extrinsische Motivation - Promotionsstudiengänge
Keywords
medical doctoral thesis - intrinsic and extrinsic motivation - doctoral study programs
Literatur
- 1 Berning E, Falk S. Promovieren an den Universitäten
            in Bayern. Praxis – Modelle – Perspektiven. Bayerisches
            Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung. München; 2006 
            Reference Ris Wihthout Link
- 2 
            Deci E L. 
            Effects of externally mediated rewards on intrinsic motivation. 
            J Pers Soc Psychol. 
            1971; 
            18 
            105-115 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 3 
            Dewey M. 
            Medizinische Dissertation: Wie unterscheiden sich erfolgreiche
            von abgebrochenen Forschungsprojekten?. 
            Dtsch Med Wochenschr. 
            2002; 
            127 
            1307-1311 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 4 Deutsche Forschungsgemeinschaft .Empfehlungen der Senatskommission für Klinische Forschung – Strukturierung
            der wissenschaftlichen Ausbildung für Medizinerinnen und
            Mediziner. Bonn; 2010 
            Reference Ris Wihthout Link
- 5 
            Diez C, Arkenau C, Meyer-Wentrup F. 
            The German medical dissertation – time to change?. 
            Acad Med. 
            2000; 
            75 
            861-863 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 6 Doktorarbeitstage Medizin – DoktaMed. http://www.doktamed.de/ 
            Reference Ris Wihthout Link
- 7 Förderprogramm für
            Forschung und Lehre.  http://www.foefole.de/ 
            Reference Ris Wihthout Link
- 8 Merkblatt über den
            Inhalt und das Antragsverfahren im Rahmen des Förderprogramms
            für Forschung und Lehre (FöFoLe).  Available from: http://www.med.uni-muenchen.de/forschung/foefole/index.html 
            Reference Ris Wihthout Link
- 9 
            Kuhnigk O, Reissner V, Böthern A M, Biegler A, Jueptner M, Schäfer I, Harendza S. 
            Kriterien für den erfolgreichen
            Abschluss medizinischer Dissertationen – eine multizentrische
            Studie. 
            GMS Z Med Ausbild. 
            2010; 
            27 
            Doc45 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 10 
            Kuhnigk O, Böthern A M, Reimer J, Schäfer I, Biegler A, Jueptner M, Gelderblom M, Harendza S. 
            Nutzen
            und Stolpersteine wissenschaftlicher Forschung in der hochschulmedizinischen
            Ausbildung. 
            GMS Z Med Ausbild. 
            2010; 
            27 
            Doc72 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 11 
            Pabst R, Strate J, Rothkötter H J. 
            Die medizinische Dissertation: Sinnvolle
            Ergänzung – oder Ablenkung vom Studium?. 
            Dt Ärztebl. 
            1997; 
            94 
            A2314-2318 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 12 
            Patrick H, Williams G H. 
            Self-determination
            in medical education. Encouraging medical educators to be more like
            blues artists and poets. 
            Theory and Research in Education. 
            2009; 
            7 
            184-193 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 13 
            Ryan R M. 
            Psychological needs and the facilitation of integrative processes. 
            J Pers. 
            1995; 
            63 
            397-427 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 14 
            Ryan R M, Deci E L. 
            Intrinsic and
            extrinsic motivations: classic definitions and new directions. 
            Contemp Educ Psychol. 
            2000; 
            25 
            54-67 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 15 
            Schmidt B, Richter A. 
            Unterstützender
            Mentor oder abweisender Aufgabenverteiler? – Eine qualitative
            Interviewstudie zum Führungshandeln von Professorinnen
            und Professoren aus der Sicht der Promovierenden. 
            Beiträge
            zur Hochschulforschung. 
            2008; 
            4 
            34-55 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 16 
            Sheldon K M, Filak V. 
            Manipulating autonomy,
            competence, and relatedness support in a game-learning context:
            New evidence that all three needs matter. 
            Br J Soc Psychol. 
            2008; 
            47 
            267-283 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 17 Szczyrba B, Wildt J. Strukturiert promovieren:
            Didaktische Konzeptionen und Modelle einer strukturierten Doktoranden-Ausbildung. In: Fiedler W, Hebecker E, Promovieren in Europa. Strukturen, Status
            und Perspektiven im Bologna-Prozess. Opladen: Budrich-Verlag; 2006: 51-72 
            Reference Ris Wihthout Link
- 18 
            Weihrauch M, Strate J, Pabst R. 
            Die medizinische Dissertation – kein Auslaufmodell
            Ergebnisse einer Befragung von Promovierenden stehen im Widerspruch
            zu oft geäußerten Meinungen. 
            Dtsch Med
            Wochenschr. 
            2003; 
            128 
            2583-2587 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 19 
            Weihrauch M, Weber A, Pabst R, Weltle D, Lehnert G. 
            Die medizinische Dissertation – Eine Bestandsaufnahme
            aus der Sicht erfolgreicher und gescheiterter Promovenden. 
            Med
            Klin (Munich). 
            2000; 
            95 
            545-547 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 20 
            Williams G C, Deci E L. 
            The importance
            of supporting autonomy in medical education. 
            Ann Intern
            Med. 
            1998; 
            129 
            303-308 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 21 
            Williams G H, Wiener M W, Markakis K M, Reeve J, Deci E L. 
            Medical student’s motivation for
            internal medicine. 
            J Gen Intern Med. 
            1994; 
            9 
            327-333 
            
            Reference Ris Wihthout Link
Mona Pfeiffer
         Klinikum
         der Ludwig-Maximilians-Universität München
Medizinische
         Klinik Innenstadt
Schwerpunkt Medizindidaktik
         
         Ziemssenstr.
         1
         
         80336 München
         
         Phone: 089/5160-7617
         
         Fax: 089/5160-2297
         
         Email: Mona.Pfeiffer@med.uni-muenchen.de
         
         
 
     
      
    