Rehabilitation (Stuttg) 2011; 50(2): 133-134
DOI: 10.1055/s-0031-1273709
Bericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Generalversammlung von Rehabilitation International und 9. Europäische Regionalkonferenz für Rehabilitation vom 8. bis 10. November 2010 in Kopenhagen, Dänemark

Rehabilitation International General Assembly and 9th European Conference on Rehabilitation Held Nov. 8–10, 2010 in Copenhagen, DenmarkM. Schmollinger1 , R. Ernst2
  • 1Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V., Heidelberg
  • 2Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V., Frankfurt am Main
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. April 2011 (online)

Generalversammlung von Rehabilitation International (RI) 2010

Stimmberechtigt vertreten waren bei der Generalversammlung am 8. November 2010 in Kopenhagen knapp 50 Delegierte u. a. aus Neuseeland, Australien, Südafrika, Pakistan, Korea, Japan und Nigeria. Erstmals fehlte aber eine Vertretung aus den USA. Die amerikanische Regierung kann „ihrem” RI-Mitglied seit 2009 keine Mittel für Beitragsleistungen mehr zur Verfügung stellen. Eine alternative Finanzierungsform konnte bisher noch nicht gefunden werden.

Die Mehrheit der Tagesordnungspunkte wie Tätigkeits-, Finanz- und Prüfberichte 2009, Mitgliedschaftsangelegenheiten, Haushaltsplanung 2011 und andere Regularien waren mithilfe des consolidated reporting aus den Regionen und Gremien gut vorbereitet. Sie zeigten jedoch auch, dass RI zurzeit wegen struktureller Unterfinanzierung sein Potenzial nicht ausschöpfen kann. Der Finanzprüfer bescheinigte RI aber, dass die nötige wirtschaftliche Sanierung trotz Gegenwind erste Fortschritte verzeichnet. Besonders dringend ist dies im derzeitigen Prozess einer nicht nur „fachlich angetriebenen”, sondern zentral von einem globalen Menschenrechts-Ansatz motivierten Modernisierung von Rehabilitations- und Assistenzdiensten (Art. 29 UN-Behindertenrechtskonvention – UN-BRK) für möglichst viele der weltweit rund 700 Mio. Menschen mit schweren Behinderungen. Denn hierfür ist ein internationales Teilhabe- und Rehabilitationsforum von großem Nutzen. Wer, wenn nicht RI, sollte global diese Funktion übernehmen? Hierzu passte auch ein Antrag des Vorstands, zur Schärfung des interdisziplinären und Institutionen zusammenführenden Profils von RI aus der International Disability Alliance (IDA) auszutreten. Dieser Organisation hatte sich RI im Jahr 2007 zur Schaffung der UN-BRK angeschlossen. Dem Antrag folgte die Generalversammlung mit großer Mehrheit, denn RI „ist schließlich selbst die übergeordnete globale Aktionsplattform für und von behinderten Menschen und ihren Unterstützern”, wie Präsidentin Anne Hawker es ausdrückte.

1  Community-Based Rehabilitation.

2  Die Präsentationen der Referenten sind in englischer Sprache zum Download verfügbar unter www.erc2010.rehabiliteringsforum.dk/Program.

Korrespondenzadresse

Martin Schmollinger

Deutsche Vereinigung für

Rehabilitation e. V. (DVfR)

Friedrich-Ebert-Anlage 9

69117 Heidelberg

eMail: m.schmollinger@dvfr.de

Dr. Regina Ernst

Bundesarbeitsgemeinschaft für

Rehabilitation e. V. (BAR)

Solmsstraße 18

60486 Frankfurt am Main

eMail: regina.ernst@bar-frankfurt.de