Dtsch Med Wochenschr 2011; 136(8): 369-370
DOI: 10.1055/s-0031-1272557
Mediquiz
Fall 2993
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Drogenschmugglern auf der Spur

On the scent of drug runnersK. Müssig1 , 2 , J. F. Erckenbrecht2 , M. Horger3
  • 1Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
  • 2Klinik für Innere Medizin mit Gastroenterologie und Onkologie, Kaiserswerther Diakonie, Florence-Nightingale-Krankenhaus, Düsseldorf
  • 3 Radiologische Universitätsklinik Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2011 (online)

Preview

Was sehen Sie?

Zoom

Ein 26-jähriger und ein 41-jähriger Mann wurden beim holländisch-deutschen Grenzübertritt von Drogenfahndern wegen des Verdachts auf Drogenschmuggel in Gewahrsam genommen.

Die daraufhin veranlassten Röntgen-Aufnahmen des Abdomens zeigen einen auffälligen Befund.

Welcher ist das?

Erlaubt dieser Befund eine Diagnose? Wenn ja, welche?

Sind Differenzialdiagnosen möglich? Wenn ja, welche?

Auflösung

Literatur

Korrespondenz

PD Dr. med. K. Müssig
Prof. Dr. med. J. F. Erckenbrecht

Klinik für Innere Medizin mit Gastroenterologie und Onkologie, Kaiserswerther Diakonie, Florence-Nightingale-Krankenhaus, Düsseldorf

Kreuzbertgstraße 79

Phone: 0211/409-3697

Fax: 0211/409-2121

Email: muessig@kaiserswerther-diakonie.de

Prof. Dr. med. M. Horger

Radiologische Universitätsklinik Tübingen