Sprache · Stimme · Gehör 2011; 35(2): 111-119
DOI: 10.1055/s-0030-1270474
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einteilung, Diagnostik und Therapie von Demenzen und demenziell bedingten Sprachstörungen

Classification, Clinical Diagnostics and Treatment of Dementia and Related Language DisordersM.-D. Heidler1
  • 1Brandenburg Klinik, Bernau-Waldsiedlung
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Februar 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

„Demenz” ist ein Sammelbegriff für zahlreiche verschiedene reversible und irreversible Erkrankungen mit unterschiedlichsten kognitiven Störungsprofilen. Sprachliche Leistungen sind direkt vor allem bei degenerativen kortikalen Demenzen wie der Primär Progressiven Aphasie (PPA), der Semantischen Demenz (SD) und der Logopenischen Progressiven Aphasie (LPA) betroffen. Bei anderen Demenzformen, z. B. degenerativen subkortikalen oder vaskulären Demenzen, werden Sprachverarbeitungsprozesse in ihrer Effizienz gemindert durch beeinträchtigte Exekutiv-, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisfunktionen. Der folgende Beitrag soll einen Überblick geben zu Einteilungsmöglichkeiten und Symptomatik verschiedener Demenzformen sowie demenziell bedingter Sprachverarbeitungsstörungen. Es werden Hinweise gegeben zur Differenzialdiagnostik der „Sprachdemenzen” untereinander und gegenüber Aphasien sowie zu therapeutischen Möglichkeiten: Während Patienten mit nicht degenerativen Demenzen von einem symptomorientierten Training (SOT) profitieren können, ist bei Patienten mit degenerativen Demenzen ein umgekehrt-symptomorientiertes Training (USOT) indiziert.

Abstract

„Dementia” is a collective term for a lot of different reversible and irreversible diseases with various cognitive disturbances. Language functions are affected especially in degenerative cortical dementias such as Primary Progressive Aphasia (PPA), Semantic Dementia (SD) and Logopenic Progressive Aphasia (LPA). In other forms as in degenerative subcortical or vascular dementias executive, attentional and mnemonic dysfunctions lower the efficiency of language processing. The following paper presents a general view of classification and symptoms of different forms of dementia and related language disorders. It will give helpful information for establishing a differential diagnosis among “language dementias” and in comparison with aphasias. In addition the article gives relevant links about treatment: patients with non-degenerative dementias can benefit from symptom-oriented training, whereas in patients with degenerative dementias an inverse symptom-oriented training is indicated.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. phil. M.-D. Heidler

Brandenburg Klinik

Haus Havelland, Neuro 4

Brandenburgallee 1

16321 Bernau-Waldsiedlung

eMail: heidler@brandenburgklinik.de