Sprache · Stimme · Gehör 2010; 34(4): 228-236
DOI: 10.1055/s-0030-1268421
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur hierarchischen Organisation des mentalen Lexikons bei Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung

Hierarchical Organisation of the Mental Lexicon in Children with Specific Language ImpairmentC. Kauschke1 , A. Fauck1 , A. Nachbarschulte1
  • 1Institut für Germanistische Linguistik, Arbeitsgruppe Klinische Linguistik, Philipps-Universität Marburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. Dezember 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie untersucht die Organisation und Ausdifferenzierung des Nomen- und Verblexikons in der Spontansprache bei sprachentwicklungsgestörten und sprachunauffälligen Kindern in 2 Altersstufen. Teilnehmer waren jeweils 5 Kinder mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) im Alter von 4 bzw. 9 Jahren. Ihnen gegenüber standen 2 Kontrollgruppen mit jeweils 5 gleichaltrigen sprachunauffälligen Kindern. Aufnahmen von Spielsituationen wurden transkribiert und verschiedene Variablen bestimmt (z. B. Anzahl unterschiedlicher und insgesamt geäußerter Wörter, Äußerungsanzahl, Äußerungslänge). Zur Bewertung der Organisation des Lexikons wurde ein Klassifikationssystem entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass SSES-Kinder im Vorschulalter über eine unzureichende Organisation ihres mentalen Lexikons verfügen: Das Nomenlexikon enthält kaum Begriffe über- und unterhalb der Basisebene, im Verblexikon sind nur wenige spezifische Verbkategorien vertreten. Kinder ohne Sprachauffälligkeiten haben bereits mit ca. 4 Jahren einen Stand der semantischen Organisation erreicht, der sich bis zum Alter von ca. 9 Jahren nicht mehr wesentlich ändert. SSES-Kinder vollziehen diese Entwicklung verspätet.

Abstract

This study examines the lexical organisation and differentiation of nouns and verbs within spontaneous speech of children with SLI and their age-matched controls. Subjects were 10 4-year-old children and 10 9-year-old children (5 SLI children and 5 controls in each age group). Spontaneous samples of each participant were transcribed with particular attention being paid to linguistic variables (e. g., number of different words, total number of words, number of utterances, MLU). For an in-depth semantic analysis a classification system has been developed, and all nouns and verbs from the transcripts were classified and coded according to this scheme. The results show that pre-school aged children with SLI clearly suffer from an insufficient semantic organisation. The noun lexicon contains predominantly basic-level words but marginal super- and subordinate referents. Within the verb lexicon only a small amount of specific verbs could be found. In contrast, the 4-year-old typically developing children already showed a well-organised lexicon comparable to the semantic organisation of the older controls. At age 9, SLI children produce significantly shorter utterances than their age-matched peers, but there were no group differences with respect to semantic organisation. Consequently, the development of an organised and hierarchically structured mental lexicon is delayed in SLI.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. C. Kauschke

Philipps-Universität Marburg

Institut für Germanistische

Sprachwissenschaft

Wilhelm-Röpke-Straße 6A

35032 Marburg

eMail: kauschke@staff.uni-marburg.de