RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000163.xml
ergopraxis 2008; 01(2): 16-20
DOI: 10.1055/s-0030-1261821
DOI: 10.1055/s-0030-1261821
ergotherapie
Grafomotorik – Ein Fall – vier therapeutische Sichtweisen
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. Juli 2010 (online)

Anhand eines konstruierten Fallbeispiels verdeutlichen Angela Nacke, Rega Schaefgen, Günter Sander, Sabine Pauli und Andrea Kisch in diesem Artikel ihr therapeutisches Vorgehen. Der Auftrag an die Ergotherapeuten lautete, eine fiktive Befunderhebung durchzuführen und eine mögliche Behandlungsstrategie zu formulieren. Lesen Sie in diesem Artikel, wie die Behandlung desselben Kindes bei verschiedenen Ergotherapeuten aussehen könnte.


Daniela Ottinger hat für ergopraxis die Behandlungsansätze der Therapeuten zusammengetragen. Die Idee zum Artikel hatte sie, da ihr während ihrer praktischen Tätigkeit als Ergotherapeutin viele Kinder wie David begegnet sind.
- Literaturverzeichnis