Geburtshilfe Frauenheilkd 2010; 70(11): 894-897
DOI: 10.1055/s-0030-1250509
Fallbericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Disseminierte hormonbildende Leiomyomatose nach laparoskopischer suprazervikaler Hysterektomie: ein Fallbericht

Disseminated Hormone-Producing Leiomyomatosis after Laparoscopic Supracervical Hysterectomy: A Case ReportH. Krentel1 , J. Hucke2
  • 1CEGPA, Centro de Endoscopía Ginecológica Peruano Aleman, Lima – Peru
  • 2Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bethesda Krankenhaus Wuppertal, Wuppertal
Further Information

Publication History

eingereicht 6.9.2010 revidiert 13.10.2010

akzeptiert 13.10.2010

Publication Date:
26 November 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im vorliegenden Fallbericht wird das Auftreten von multiplen peritonealen Leiomyomen, verbunden mit Endometriose und Endosalpingiose nach laparoskopischer suprazervikaler Hysterektomie mit Elektromorcellation, beschrieben. Interessanterweise kann die Korrelation der Serumöstradiolspiegel der Patientin mit dem Auftreten bzw. Vorhandensein von Leiomyomen auch nach bilateraler kompletter Adnexektomie gezeigt werden. Die Zunahme derartiger Fälle mit der Verbreitung der Elektromorcellation bei laparoskopischen Hysterektomien und Myomenukleationen wird ebenso diskutiert wie verschiedene Therapieansätze zur Behandlung der Tumoren. Die komplette Entfernung sämtlicher Gewebsfragmente wird als wichtiges Fazit für die Praxis hervorgehoben. Der mögliche Zusammenhang zu einer autokrinen Hormonproduktion durch die Tumoren muss weiter untersucht werden.

Abstract

The following case report describes the occurrence of multiple peritoneal leiomyomas associated with endometriosis and endosalpingiosis after laparoscopic supracervical hysterectomy using electromorcellation. Interestingly, we found a positive correlation between leiomyomas and serum estrogen levels even after bilateral adnexectomy. The increasing incidence of such cases after electromorcellation, a popular treatment approach, and the different therapeutic options for this metastatic tumor are discussed. The important conclusion for daily clinical practice is the necessity of completely removing all tissue fragments after morcellation. A correlation with autocrine hormone production in such tumors should be further investigated.

Literatur

Dr. med. Harald Krentel

CEGPA – Centro de Endoscopía Ginecológica Peruano Aleman

Av. Guardia Civil 135

San Borja

Lima – Peru

Email: krentel@cegpa.org