Zusammenfassung
Bei einer 44jährigen Patientin traten nach 17jähriger kontinuierlicher Einnahme von
Ovulationshemmern multiple kleine und kleinste subperitoneale Knötchen im gesamten
Bereich des kleinen Beckens auf. Zusätzlich bestand ein großer Uterus myomatosus.
Die Knötchen erwiesen sich histologisch und immunhistochemisch als Leiomyome. Hiermit
identische Knötchenbildungen ließen sich tierexperimentell nach Injektionen von Östradiol
bei Meerschweinchen auslösen; die ersten Knötchen traten 4 Monate nach der Injektion
auf. Über die Leiomyomatosis peritonealis disseminata (LPD) liegen bisher rund 50
Fallbeschreibungen in der Literatur vor; 23 Patientinnen waren schwanger, 17 hatten
früher 8 - 17 Jahre lang kontinuierlich Ovulationshemmer eingenommen. Histogenetisch
erscheint eine Abstammung vom Müllerschen Epithel naheliegend, welches im Bereich
des subperitonealen Mesenchyms pluripotent bleibt und bei adequater individueller
Prädisposition auf hormonelle Stimulationen mit disseminiert auftretenden myogen determinierten
Proliferationen reagiert. Da die von den Patientinnen eingenommenen Ovulationshemmer
neben Östradiol einheitlich alle Norethindron als synthetisches Gestagen enthielten,
und genau die gleichen Hormone auch im Tierexperiment zu identischen Knötchenbildungen
führten, scheint hier eine gezielte Stimulation des Müllerschen Epithels auf diese
spezifischen Hormone bzw. Hormonkombinationen vorzuliegen. Eine ähnliche hormonelle
Ausgangslage entsteht möglicherweise endogen bei hormonell gestörten Graviditäten.
Derartige denkbare Zusammenhänge müssen anhand größerer Fallzahlen und interdisziplinärer
Studien noch näher untersucht werden. Die Kenntnis der Stimulierbarkeit schlummernden
Müllerschen Epithels ist klinisch bedeutsam bei der Abgrenzung solcher gutartiger
Proliferationen von disseminierten Metastasen bösartiger Tumoren.
Abstract
After taking oral contraceptive hormones continuously for 17 years, a 44 year old
patient developed enlarging uterine leiomyomas and multiple small to tiny subperitoneal
nodules throughout the pelvic Peritoneum. Histologically and immunohistochemically,
the nodules proved to be leiomyomas. Similar nodules were induced in young female
guinea pigs by injecting them with estradiol twice weekly. The first nodules appeared
after four months. Approximately 50 cases of Leiomyomatosis peritonealis disseminata
(LPD) have been reported to date in the world literature. Of these, 23 patients were
pregnant. Seventeen had taken oral contraceptives continuously for many years (from
8 - 17). The developing leiomyomatous nodules probably arise from the Müllerian epithelium,
which is distributed throughout the subperitoneal mesenchyme. By appropriate individual
predisposition and excessive hormonal stimulation, the Müllerian derivatives proliferate
along lines of myofibrous differentiation. Since the oral contraceptives all contained
in addition to estradiol the synthetic gestagen norethindrone (or lynestrenol) and
since these same hormones led to identical tumor nodules in animal experiments, it
seems to suggest, that the stimulation of the Müllerian epithelium results from a
specific combination of hormones. A similar combination of hormones may develop endogenously
during a hormonally disturbed pregnancy. To prove these assumptions, larger case and
interdisciplinary studies are needed. It is ofclinical importance to realize, that
the dormant Müllerian epithelium may be stimulated by excessive hormones to proliferate
and that the proliferations produced, such as the benign nodular tumors of LPD, must
be differentiated from nodular metastases of malignant tumors.