Innere Medizin up2date 2010; 11(4): 167-179
DOI: 10.1055/s-0030-1248494
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommunikation in der Palliativmedizin

Communication in Palliative MedicineM.  Gaspar, M.  Weber
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 July 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gespräche mit sterbenskranken Menschen zählen zu den schwierigsten kommunikativen Aufgaben. Das betrifft insbesondere die Diagnosemitteilung einer unheilbaren Erkrankung mit absehbar begrenzter Lebenszeit. Neben Grundlagen menschlicher Kommunikation werden insbesondere Spezifitäten im palliativmedizinischen Kontext dargestellt. Dazu gehören Haltungen, wie die des aktiven Zuhörens mit den daraus resultierenden Regeln für einfühlendes Verständnis, aber auch Techniken, wie die des Spiegelns mit mehreren Methoden. Als wesentliche Leitschnur für Kommunikation in der palliativmedizinischen Praxis, die sich im klinischen Alltag vielfach bewährt hat, gilt das SPIKES-Protokoll von Buckman und Baile mit seiner klaren Struktur, insbesondere für den Gesprächsrahmen, die Gesprächsinhalte und die empathische Wahrnehmung der Patientenreaktionen. Betont wird das prozesshafte Geschehen der Übermittlung einer infausten Prognose, dessen Geschwindigkeit und Maß letztlich der Patient steuern sollte.

Abstract

Having conversations with people who have been diagnosed with a life-threatening illness is one of the most difficult communicative tasks. This applies especially to breaking bad news to patients diagnosed with an incurable disease and shorter life-span expectations. In addition to basic human communication, special emphasis is put on specifities concerning palliative medicine. These include attitudes like active listening and the resulting guidelines for empathic understanding, but also techniques such as mirroring combined with other approaches. The SPIKES protocol by Buckman and Baile with its clear structure is an essential guideline in the field of palliative medicine. It has proven to be very successful in the clinical daily routine, especially regarding the setting of the conversation, and the empathic response to emotions the patients might experience. The process-like event of disclosing an infaust prognosis is emphasized, giving the patient the opportunity to decide on the extent of the information and the duration of consultation.

Literatur

Manfred Gaspar, M.A.

Leiter der Psychosozialen Abteilung
Klinik Nordfriesland
Fachklinik für onkologische Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung (AHB)

Wohldweg 9

25826 St. Peter-Ording

Email: gaspar@hamm-kliniken.de