Zusammenfassung
Hintergrund: Diese Pilotstudie untersuchte das in der Kindheit erworbene Gleichgewichtsvermögen
mithilfe des Plattformschaukel-Trainings für Senioren. Ein Drittel der Menschen über
65 Jahre berichtet über Schwierigkeiten beim Gleichgewicht oder beim Gehen. Jenseits
der 65 werden Stürze häufiger und haben schwerere Folgen. Weltweit wächst keine Personengruppe
so schnell, wie die der Über-60-Jährigen, was die Prävention besonders in der Physiotherapie
zu einer großen Aufgabe macht.
Ziel: Das Ziel bestand darin herauszufinden, ob sich das Plattformschaukel-Training für
gesunde ältere Menschen eignet und einen positiven Einfluss auf Gleichgewicht und
Gang hat.
Methode: 18 gesunde Senioren führten Multitasking-Übungen durch, während sie auf der Plattformschaukel
standen. Die Teilnehmer absolvierten 9 Trainingseinheiten zu je 30 Minuten über einen
Zeitraum von 12 Wochen. Vor und nach dem Training erfolgten Messungen mit der Berg Balance Scale (BBS), Dynamic Gait Index (DGI) und 6-Minuten-Gehtest.
Ergebnisse: Die durchschnittliche Abweichung war sowohl für die BBS (maximal 56 Punkte) als auch
für den DGI signifikant (p = 0,001). Die Verbesserung beim BBS betrug für 11 von 15
Teilnehmern zwischen 1 und 4 Punkte, was eine durchschnittliche Steigerung um 3,3
% bedeutete. Die Verbesserung beim DGI lag für 10 von 15 Teilnehmern zwischen 1 und
4 Punkte, was einer durchschnittlichen Steigerung von 5,8 % entsprach. Die Verbesserung
im 6-Minuten-Gehtest war nicht signifikant (p = 0,66). Die Trainings-Compliance betrug
83,95 %.
Schlussfolgerungen: Das Plattformschaukel-Training scheint für Senioren geeignet zu sein. Es gibt Hinweise,
wenn auch keine Evidenz, dass diese einfache Trainingsmethode das Gleichgewicht und
den Gang bei Senioren verbessern kann. Im Hinblick auf das Studiendesign und die geringe
Teilnehmerzahl scheinen weitere Studien bei Senioren sinnvoll.
Abstract
Background: This pilot study examined physical balance, an ability acquired in childhood, by
means of swing platform training in seniors. One third of the population aged 65 and
over, reports some difficulty with balance or ambulation. After the age of 65, the
risk of falls increases in frequency and severity. Worldwide, the number of over 60
year old persons grows faster than any other group, therefore prevention is an increasing
challenge for humanity especially in physiotherapy.
Objective: The aim of this study was to evaluate if swing platform training is feasible in healthy
older adults and if it has positive influence on balance and gait.
Method: 18 healthy elderly performed multi-task exercises whilst standing on a swing platform.
The participants went through 9 training sessions (30 minutes each) within 12 weeks.
Berg Balance Scale (BBS), Dynamic gait index (DGI) and the 6 minute walk test were
measured before and after training.
Results: The total within group mean difference for the BBS (maximum 56 points) as well as
the DGI (maximum 24 points) was significant (p = 0.001). The BBS amelioration was
between 1 and 4 points for 11 out of 15 participants, this represents a mean amelioration
of 3.3 %. The DGI amelioration was between 1 and 4 points in 10 out of 15 participants
which represents a mean amelioration of 5.8 %. The 6 minute walk test amelioration
was not significant (p = 0.66). Training compliance was 83.95 %.
Conclusions: Swing platform training for seniors seems to be feasible. There are indications but
no evidence that this simple training method might ameliorate balance and gait in
the elderly. With respect to the study design and the small sample size, further studies
in older adults are warranted.
Schlüsselwörter
Propriozeption - Gleichgewicht - Senioren, Agilität - Primärprävention
Key words
proprioception - balance - elderly - agility - primary prevention