Klin Monbl Augenheilkd 2010; 227(11): 852-856
DOI: 10.1055/s-0029-1245846
Experimentelle Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Farbvergleichstests bei einseitigen Optikusneuropathien

Colour Comparison Tests in Unilateral Optic NeuropathiesF. Braun1 , H. Wilhelm2
  • 1Augenklinik, Katharinenhospital Stuttgart
  • 2Augenheilkunde, Universitätskliniken Tübingen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 30.6.2010

Angenommen: 22.10.2010

Publication Date:
12 November 2010 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Der Farbvergleichstest bei einseitigen Optikusneuropathien ist eine subjektive Ergänzung zum Swinging-Flashlight-Test. Wir untersuchten seine Spezifität und Sensitivität, verglichen 3 genau definierte verschiedene Farben (Rot, Grün, Blau) und untersuchten die Altersabhängigkeit der Testergebnisse. Methode: 101 Patienten mit verschiedenen einseitigen Optikusneuropathien wurden mit 103 alterskorrelierten gesunden Probanden verglichen, wobei randomisiert nacheinander 5,5 cm große rote, grüne und blaue Farbkarten im Seitenvergleich bewertet wurden. Ergebnis: Die Fläche unter der ROC-Kurve betrug für Rot 0,804, für Grün 0,821, für Blau 0,789 und für irgendeine der 3 Farben 0,835 (bei Testung aller 3 Farben, wenn mindestens eine einen Seitenunterschied zeigte). Die besten Werte wurden erreicht, wenn man auch den kleinsten empfundenen Seitenunterschied in der Farbwahrnehmung zwischen beiden Augen als pathologisch wertete. Von den gesunden Probanden hatten 29 seitenunterschiedliche Farbwahrnehmung, von diesen waren 24 älter als 50 Jahre. Die Spezifität nahm mit dem Alter ab, für Grün und Rot signifikant, Blau zeigte als einzige Testfarbe keine signifikante Altersabhängigkeit. Diskussion: Es fanden sich im gesamten gemessenen Altersspektrum keine signifikanten Unterschiede zwischen den 3 geprüften Farben. Das Bewerten aller 3 Farben verbessert die Testaussage nicht signifikant. Auch kleinste Seitenunterschiede müssen als pathologisch gewertet werden, um die Sensitivität möglichst groß zu erhalten. Bei älteren Patienten lässt die Spezifität des Tests nach.

Abstract

Aim of the Study: Colour comparison tests are a subjective supplement to the swinging flashlight test. We have investigated the specificity and sensitivity, compared 3 exactly defined different colours (red, green, blue), and looked for age relationships. Method: 101 patient with various unilateral optic neuropathies were compared to 103 age-correlated healthy controls in randomised order by letting the patient evaluate red, green and blue colour charts of 5.5 cm diameter. Results: The area under the receiver operator characteristics curve was 0.804 for red, 0.821 for green and 0.789 for blue, and for any of the 3 colours 0.835 (at least one colour was seen differently). Best results were obtained when even small differences in colour perception were considered as pathological. 29 healthy controls perceived colours differently in both eyes, 24 of those being older than 50 years. The specificity decreased with age, was significant for green and red, not for blue. Discussion: There were no significant differences between the 3 colours in all age groups. Evaluation of more than one colour does not increase the sensitivity significantly. Even small differences have to be considered as pathological to obtain the highest possible sensitivity. Test specifity decreases with age.

Literatur

  • 1 Burde R M, Savino P J, Trobe J D. Clinical decisions in Neuro-ophthalmology. Mosby. St. Louis; 2002
  • 2 Curcio C A, Sloan K R, Kalina R E et al. Human photoreceptor topography.  The Journal of Comparative Neurology. 1990;  292 497-523
  • 3 Danesh-Meyer H V, Papchenko T L, Savino P J et al. Brightness Sensitivity and Color Perception as Predictors of Relative Afferent Pupillary Defect.  Invest Ophthalmol Vis Sci. 2007;  48 3616-3621
  • 4 Kawasaki A, Moore P, Kardon R H. Long-term fluctuation of relative afferent pupillary defect in subjects with normal visual function.  Am J Ophthalmol. 1996;  122 875-882
  • 5 Kawasaki A, Moore P, Kardon R H. Variability of the relative afferent pupillary defect.  Am J Ophthalmol. 1995;  120 622-633
  • 6 Wilhelm H, Peters T, Ludtke H et al. The prevalence of relative afferent pupillary defects in normal subjects.  J Neuroophthalmol. 2007;  27 263-267
  • 7 Wilhelm H, Schiefer U, Zrenner E. Visual loss of uncertain origin: Diagnostic strategies. In Wilhelm H, Schiefer U, Hart W Clinical Neuro-ophthalmology.. Berlin: Springer; 2007: 5-18
  • 8 Zeimer M, Hense H W, Heimes B et al. Kurz und mittelfristige Änderungen der makulären Pigmentdichte infolge der Supplementation mit Lutein und Zeaxanthin sowie Koantioxidantien.  Ophthalmologe. 2009;  106 29-36

1 Der Sprachgebrauch kann dabei durchaus kritisch sein, denn wenn ein Proband eine Farbe als heller bezeichnet, kann er damit auch meinen, dass sie weniger gesättigt ist. Die Frage, welche Farbe „bunter” erscheine, wurde deshalb meistens nachgeschoben.

Prof. Dr. Helmut Wilhelm

Augenheilkunde, Universitätskliniken Tübingen

Schleichstr. 12

72076 Tübingen

Phone: ++ 49/70 71/2 98 37 36

Fax: ++ 49/70 71/29 53 61

Email: helmut.wilhelm@med.uni-tuebingen.de

    >