Zusammenfassung
Ziel: Beurteilung des Zeitintervalls zwischen maternem Elektrokardiogramm (EKG) und venösen
Dopplerwellen zu verschiedenen Zeitpunkten bei unkomplizierten Schwangerschaften (UP)
und bei Präeklampsie (PE). Material und Methoden: Querschnittsstudie bei 40 unkomplizierten Einlingsschwangerschaften, die in vier
10er-Gruppen entsprechend dem Gestationsalter eingeteilt wurden: 10.–14. Schwangerschaftswoche
(SSW; UP 1), 18.–23. SSW (UP2), 28.–33. SSW (UP3) und ≥ 37. SSW (UP4). Zudem wurde
ein fünfte Gruppe von zehn Frauen mit PE eingeschlossen. Die Untersuchung der Dopplerflüsse
in den renalen interlobären Venen (RIV) und den hepatischen Venen (HV) wurde entsprechend
standardisierter Kriterien zusammen mit einem maternalen EKG durchgeführt. Das Zeitintervall
zwischen der P-Welle im EKG und der korrespondierenden A-Deflektion der venösen Dopplerwelle
wurde bestimmt (PA) und ins Verhältnis zur Dauer des Herzzyklus (RR) gesetzt (PA/RR).
Ergebnisse: In hepatischen Venen war PA/RR länger in UP 4 als in UP 1 (0,48 ± 0,15 versus 0,29 ± 0,09,
p ≤ 0,001). Der Vergleich aller UP Gruppen zeigte einen graduellen PA/RR Anstieg mit
zunehmendem Gestationsalter. Bei PE ist die HV PA/RR kürzer als in UP 3 (0,25 ± 0,09
versus 0,42 ± 0,14, p < 0,01); dieser Unterschied persistierte auch unter antihypertensiver
Therapie (0,28 ± 0,06 versus 0,42 ± 0,14, p ≤ 0,01, n = 6). Ähnliche Ergebnisse ergaben
sich bei beiden Nieren. In UP 1 aber nicht in UP 3 oder UP 4 war der HV PA/RR kürzer
in der Leber als in der linken und rechten Niere (0,29 ± 0,09 versus 0,38 ± 0,12,
p < 0,01, und versus 0,36 ± 0,09, p ≤ 0,01). Schlussfolgerung: PA/RR ist organspezifisch und gestationsabhängig und scheint in Bezug zum venösen
Gefäßtonus und/oder dem intravaskulären Füllungszustand zu stehen. Erhöhte Werte mit
zunehmendem Gestationsalter stimmen mit bekannten Parametern maternaler kardiovaskulärer
Adaptation überein. Kürzere Werte bei PE sind vereinbar mit der kardiovaskulären Maladaptation.
Unsere Pilotstudie eröffnet neue Forschungsmöglichkeiten hinsichtlich der Wertigkeit
des Zeitintervalls zwischen maternalem EKG und venösen Dopplerwellen als neuer Parameter
zur Untersuchung der kardiovaskulären (Patho-)Physiologie und des maternalen venösen
Kompartiments während der Schwangerschaft mit der Duplexsonografie.
Abstract
Purpose: To evaluate the time interval between maternal electrocardiogram (ECG) and venous
Doppler waves at different stages of uncomplicated pregnancy (UP) and in preeclampsia
(PE). Materials and Methods: Cross-sectional pilot study in 40 uncomplicated singleton pregnancies, categorized
in four groups of ten according to gestational age: 10 – 14 weeks (UP1), 18 – 23 weeks
(UP2), 28 – 33 weeks (UP3) and ≥ 37 weeks (UP4) of gestation. A fifth group of ten
women with PE was also included. A Doppler flow examination at the level of renal
interlobar veins (RIV) and hepatic veins (HV) was performed according to a standard
protocol, in association with a maternal ECG. The time interval between the ECG P-wave
and the corresponding A-deflection of the venous Doppler waves was measured (PA),
and expressed relative to the duration of the cardiac cycle (RR), and labeled PA/RR.
Results: In hepatic veins, the PA/RR is longer in UP 4 than in UP 1 (0.48 ± 0.15 versus 0.29 ± 0.09,
p ≤ 0.001). When all UP groups were compared, the PA/RR increased gradually with gestational
age. In PE, the HV PA/RR is shorter than in UP 3 (0.25 ± 0.09 versus 0.42 ± 0.14,
p < 0.01) and this difference persisted under anti-hypertensive treatment (0.28 ± 0.06
versus 0.42 ± 0.14, p ≤ 0.01, n = 6). Similar results were found in both kidneys.
In UP 1 but not in UP 3 or UP 4, the HV PA/RR is shorter in the liver than in the
left and right kidney (0.29 ± 0.09 versus 0.38 ± 0.12, p < 0.01, and versus 0.36 ± 0.09,
p ≤ 0.01). Conclusion: The PA/RR is organ-specific and gestation-dependent, and is considered to relate
to venous vascular tone and/or intravascular filling. Increased values at advanced
gestational stages are consistent with known features of maternal cardiovascular adaptation.
Shorter values in preeclampsia are consistent with maternal cardiovascular maladaptation
mechanisms. Our pilot study invites more research of the relevance of the time interval
between maternal ECG and venous Doppler waves as a new parameter for studying the
gestational cardiovascular (patho)physiology of the maternal venous compartment by
duplex sonography.
Key words
veins - electrocardiography (ECG) - ultrasound Doppler - pregnancy