Zusammenfassung
Hintergrund: Therapieerfolge beim metabolischen Syndrom hängen sowohl von der Art des durchgeführten
Trainings als auch von der Ernährung während des Trainings ab. In neuen Studien vor
allem aus dem angloamerikanischen Raum zeigt kohlehydratreduzierte Ernährung Vorteile
gegenüber stark fettreduzierter Ernährung. Die Effekte von Sport und kohlehydratreduzierter
Ernährung bei Patienten mit metabolischem Syndrom sind jedoch in Deutschland kaum
untersucht.
Ziel: Das Ziel der Studie war die Evaluation einer 3-wöchigen stationären Rehabilitationsmaßnahme
für Patienten mit metabolischem Syndrom, durchgeführt in Form eines Gruppenprogramms
mit angepasstem Kraft- und Ausdauertraining unter einer kohlehydratreduzierten Kost.
Methode: 86 Patienten im Alter von 46,3 ± 9,6 Jahren nahmen an einem einheitlichen Trainings-
und Schulungsprogramm aus Sport- und Ernährungstherapie sowie medizinischen und psychologischen
Schulungen teil. Am Anfang und Ende der Intervention wurden Ausdauerleistung, Muskelkraft,
selektierte Stoffwechselparameter, Blutdruck, Gewicht, Körperfett, Gesamtbefinden
und Medikation erfasst.
Ergebnisse: Ausdauerleistung, Muskelkraft und Gesamtbefinden verbesserten sich hoch signifikant
mit Effektstärken im mittleren bzw. hohen Bereich. Gesamtcholesterin, Triglyzeride,
Triglyzeride/HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin und Blutdruck sanken hoch signifikant
mit Effektstärken im mittleren bzw. hohen Bereich. Nüchternglukose, Hämoglobin A 1c
und C-reaktives Protein fielen hoch signifikant mit Effektstärken im kleinen bzw.
mittleren Bereich. Gewicht und Körperfett nahmen ebenfalls hoch signifikant mit Effektstärken
im kleinen Bereich ab. Die Harnsäure stieg nicht signifikant. Bei 43 % der Patienten
(n = 46) konnte die antihypertensive, bei 94 % (n = 16) die antidiabetische Medikation
reduziert werden.
Schlussfolgerung: Die 3-wöchige Rehabilitationsmaßnahme wirkte sich auf gesundheitsrelevante Stoffwechseldaten
und Medikation besonders positiv aus.
Abstract
Background: Successful treatment of the metabolic syndrome depends on the type of performed exercises
as well as on the diet during exercise. In new studies, predominantly from Anglo-American
areas a low-carbohydrate diet showed advantages compared to a low-fat diet. However,
to date in Germany there is hardly any research with view towards the effects of exercise
and low-carbohydrate diet in patients with metabolic syndrome.
Objective: The aim of this study was to evaluate a three-week inpatient rehabilitation program
for patients with metabolic syndrome. It was performed as a group program with an
adjusted strength and endurance training in combination with low-carbohydrate diet.
Method: 86 patients aged 46,3 ± 9,6 years underwent a standardized training and educational
program consisting of sports and nutritional therapy as well as medical and psychological
education. At the beginning and end of the rehabilitation, endurance, muscle strength,
selected metabolic parameters, blood pressure, weight, body fat, overall health and
medication were recorded.
Results: Endurance, muscle strength and overall health improved highly significantly with
medium or large effect sizes. Total cholesterol, triglycerides, triglyceride/HDL-cholesterol,
LDL-cholesterol and blood pressure were highly significantly declined with medium
or large effect sizes. Blood glucose, glycosylated hemoglobin and C-reactive protein
were highly significantly reduced with small or medium effect sizes. Weight and body
fat also decreased highly significantly, with small effect sizes. Uric acid did not
increase significantly. In 43 % of the patients (n = 46) anti-hypertensive medication
and in 94 % of the patients (n = 16) anti-diabetic medication reduced.
Conclusion: The three-week rehabilitation had a positive effect on health metabolic data and
medication.
Schlüsselwörter
metabolisches Syndrom - Typ-2-Diabetes - Insulinresistenz - Sport - Bewegungstherapie
- kohlehydratreduzierte Diät - LOGI
Key words
metabolic syndrome - type 2 diabetes - insulin resistance - sports - exercise therapy
- low carbohydrate diet - LOGI