RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1245262
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Konservative volksmedizinische Augentherapie in Tirol im 18. Jahrhundert
Conservative Popular Ophthalmotherapy in the Tyrol in the 18th CenturyPublikationsverlauf
Eingegangen: 23.1.2010
Angenommen: 9.2.2010
Publikationsdatum:
03. März 2011 (online)

In einem Antiquariat in Innsbruck fand sich das Buch mit dem Titel: „Heylsame Hauß-Apotecken, bestehend in allerhand sicheren, guten und bewährten, auch von hochgelehrten Herren Medicis gutgeheißenen Arzney-Mitteln. Die entwichene Gesundheit widerumb zu überkommen oder beständig zu erhalten … Gedruckt und verlegt zu Ynsbrugg. Bey Jacob Christoph Wagners Kayserl. Hof-Buchdrucker Seel. Erb. Anno 1714.” Ein Autor ist nicht angeführt ([Abb. 1]).
Abb. 1 Titelseite.
Das Buch enthält 513 verschiedene Arzneien zur Behandlung verschiedener Erkrankungen, wie Angina, Blähung, Beinbruch, Erbrechen, Frauenerkrankungen, Geburtshilfe, Halserkrankungen, Husten, Nierenerkrankungen, Ohrenerkrankungen usw. Darunter sind 41 Ophthalmica. Die „Heylsame Hauß-Apotecken” scheint eine volkstümliche selbst erworbene Sammlung von Therapievorschlägen zu sein. Deswegen werden die in der „Hauß-Apotecken” angegeben Heilmittel mit folgenden Heilkundebüchern verglichen: Materia medica des Dioskurides in der Übersetzung des Wiener Dioskurides (912n. Chr.) (WD [1]), Pietro Andrea Matthioli (1. Jh. n. Chr.) (Matt [4]), Macer floridus (11. Jh.) (Mf [3]), Codex medicina antiqua (13. Jh.) (Ma [2]), Kräuterbuch des Leonhart Fuchs (1543) (Fuchs [5] [6]): Nur selten stimmen Indikationen und Therapien mit den erwähnten Büchern überein. Nicht mehr gebräuchliche Wörter finden sich im „Deutschen Wörterbuch” der Gebrüder Grimm [7]. Die jetzt gültigen Pflanzennamen werden einem alphabetisch geordneten Handwörterbuch entnommen [11].
Literatur
- 1
Daxecker F.
Heilpflanzen bei Augenerkrankungen im Wiener Dioskurides.
Klin Mbl Augenheilk.
2007;
224
611-612
MissingFormLabel
- 2
Daxecker F.
Heilmittel der Augenheilkunde im Codex medicina antiqua (Codex Vindobonensis 93).
Klin Mbl Augenheilk.
2007;
224
950-951
MissingFormLabel
- 3
Daxecker F.
Heilpflanzen der Augenheilkunde in der Handschrift Macer floridus und ein Vergleich
mit De Materia medica des Dioskurides, Codex medicina antiqua und Wiener Dioskurides.
Klin Mbl Augenheilk .
2008;
225
308-311
MissingFormLabel
- 4
Daxecker F.
Heilpflanzen in der Augenheilkunde. Die Übersetzung der Materia medica des Dioskurides
von Pietro Andrea Matthioli.
Klin Mbl Augenheilk.
2009;
226
198-201
MissingFormLabel
- 5
Daxecker F.
Heilpflanzen der Augenheilkunde im Kräuterbuch des Leonhart Fuchs.
Klin Mbl Augenheilk.
2009;
226
514-516
MissingFormLabel
- 6 Fuchs L. New Kreütterbuch. Basel; Isingrin 1543
MissingFormLabel
- 7 Grimm L, Grimm W. Deutsches Wörterbuch. Leipzig; Hirzel, Nachdruck München: dtv; 1999 1854 – 1956
MissingFormLabel
- 8
Grossmann T.
Die hl. Ottilie, Patronin der Augenkranken.
Klin Mbl .
1981;
178
480-481
MissingFormLabel
- 9
Grossmann T.
Die Augenpatroninnen hl. Lucia und hl. Ottilie mit seltenem Krebsscherenattribut.
Gotische Darstellungen im 15. Jh.
Nuntia Documenta Annotationes.
2000;
I
1-6 (Beilage)
MissingFormLabel
- 10
Schirra F, Seitz B, Knop N. et al .
Sexualhormone und trockenes Auge.
Der Ophthalmologe.
2009;
106
988-994
MissingFormLabel
- 11 Zander R. Handwörterbuch der Pflanzennamen. W. Erhardt, E. Götz, N. Bödeker, S. Seybold Stuttgart; Ulmer 2008 18. Auflage
MissingFormLabel
Prof. Franz Daxecker
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Medizinische Universität Innsbruck
Anichstrasse 35
6020 Innsbruck, Austria
Telefon: ++ 43/5 12/28 27 06
eMail: franz.daxecker@i-med.ac.at