Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Krankheitskostenstudien
von Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) sind nur in begrenztem Umfang
vorhanden. Ziel dieser Untersuchung war es, die Ressourcenverbräuche
zu erfassen sowie diese aus der Perspektive der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
in Deutschland zu bewerten.
Material und Methodik: Zwischen März
2006 und Juli 2007 wurden Patienten von 24 spezialisierten gastroenterologischen
Praxen und zwei Krankenhausambulanzen in ein Online-Register aufgenommen.
Ausgehend von den ermittelten Daten wurden die ambulanten und stationären Leistungen
sowie die Arzneimittelverbräuche erfasst und aus Sicht
der GKV unter Berücksichtigung der gesetzlich vorgeschriebenen
Rabatte und Patientenzuzahlungen bewertet.
Ergebnisse: Im Rahmen dieser Querschnittsstudie
wurden Daten von 519 CU-Patienten erfasst. Ein CU-Patient verursacht
den Kalkulationen zufolge durchschnittliche Kosten in Höhe
von 2 477,72 Euro pro Jahr aus Sicht der GKV. 74 % davon
sind Arzneimittelkosten, 10 % resultieren aus
stationären Behandlungen und weitere 10 % aus
ambulanten Untersuchungen. Mit zunehmendem Schweregrad steigen die
Kosten an.
Folgerung: Dies ist die erste Studie,
die die Kosten der CU-Behandlung aus Sicht der GKV in Deutschland
darstellt. In weiteren Untersuchungen sollten Ressourcenverbräuche
und Kosten am besten prospektiv im Verlauf erhoben und mit anderen
chronisch entzündlichen Darmerkrankungen verglichen werden.
Abstract
Background and objectives: Studies estimating
the costs of ulcerative colitis (UC) within the German setting are
limited. The aim of this cross-sectional study was to collect data
on the overall costs arising from the care of patients with UC and
to quantify this expenditure as incurred by the German Statutory
Health Insurance (SHI).
Methods: Between March 2006 and July
2007 patients from 24 ambulatory gastroenterologist practices and
two hospitals were enrolled in an internet-based database. Outpatient
and inpatient visits, all procedures as well as drug usage were
obtained from the collected data and evaluated from the perspective
of the SHI, taking also into account statutory discounts and patients’ co-payments.
The year 2007 was selected as the pricing period.
Results: Data from 519 patients with
UC were collected (gender ratio 1:1; average age 46 years). The
average annual cost per UC patient to the SHI is 2,477.72 Euro,
74 % of this amount results from drug usage, 10 % from
inpatient care and another 10 % from ambulatory
procedures. Costs increase with the severity of the disease.
Conclusion: This is the first study
to calculate the costs caused by UC and payed by the SHI in Germany.
Future research should focus on collecting longitudinal data and
also on comparing the resources used in the care of patients with
other inflammatory bowel diseases, such as Crohn’s disease.
Schlüsselwörter
Colitis ulcerosa - Kostenanalyse - chronisch-entzündliche Darmerkrankungen - Gesetzliche
Krankenversicherung - Medikationskosten - Patientenzuzahlungen
Keywords
ulcerative colitis - cost analyses - inflammatory bowel disease - Germany
Literatur
- 1 AOK-Bundesverband: Übersicht über
die für 2007 gültigen Landesbasisfallwerte in
den einzelnen Bundesländern. 2007
- 2
Baumgart D C, Sandborn W J.
Inflammatory
bowel disease: clinical aspects and established and evolving therapies.
Lancet.
2007;
369
1641-1657
- 3
Beiche A, Konig H H, Ebinger M, Matysiak-Klose D, Braun V, Leidl R.
Kosten der allgemeinmedizinischen
Versorgung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.
Z Gastroenterol.
2003;
41
527-536
- 4
Blumenstein I, Bock H, Weber C. et
al .
Health care and cost of medication for inflammatory
bowel disease in the Rhein-Main region, Germany: a multicenter,
prospective, internet-based study.
Inflamm Bowel Dis.
2008;
14
53-60
- 5
Bokemeyer B.
CED-Behandlung in Deutschland.
Gastroenterologe.
2007;
2
447-455
- 6
Bokemeyer B, Hüppe D, Hartmann P. et al .
Clinical Status, Psychological Impairments,
Provided Health Care Services and Cost of Medication for Inflammatory
Bowel Disease (IBD) in Germany: an Online IBD-Registry.
Journal
of Crohn’s & Colitis.
2008;
2
16
- 7
Brandes J W, Lorenz-Meyer H.
Epidemiologische
Aspekte zur Enterocolitis regionalis Crohn und Colitis ulcerosa
in Marburg/Lahn (FRG) zwischen 1962 und 1975.
Z
Gastroenterol.
1983;
21
69-78
- 8
Braun S, Prenzler A, Mittendorf T, von der Schulenburg J M.
Bewertung
von Ressourcenverbräuchen im deutschen Gesundheitswesen
aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung.
Gesundheitswesen.
2009;
71
19-23
- 9
Daiss W, Scheurlen M, Malchow H.
Epidemiology of inflammatory bowel disease in the county of
Tubingen (West Germany).
Scand J Gastroenterol Suppl.
1989;
170
39-43
- 10
Ebinger M, Leidl R, Thomas S. et al .
Cost of outpatient care in patients with inflammatory
bowel disease in a German University Hospital.
J Gastroenterol
Hepatol.
2004;
19
192-199
- 11
Goebell H, Dirks E, Förster S, Strey B, Quebe-Fehling E.
A prospective analysis of the incidence and prevalence of Crohn’s
disease in an urban population in Germany.
Eur J Gastroenterol
Hepatol.
1994;
6
1039-1045
- 12
Hoffmann J C, Zeitz M, Bischoff S C. et al .
DGVS-Leitlinien: Diagnostik und Therapie
der Colitis ulcerosa: Ergebnisse einer evidenzbasierten Konsensuskonferenz
der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen
zusammen mit dem Kompetenznetz chronisch entzündliche Darmerkrankungen.
Z Gastroenterol.
2004;
42
S984-S1032
- 13 InEK – Institut für
das Entgeltsystem im Krankenhaus: Fallpauschalen-Katalog 2007, Vereinbarung
zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser für
das Jahr 2007, Anlage 1. 2006
- 14 InEK – Institut für
das Entgeltsystem im Krankenhaus: G-DRG German Diagnosis Related
Groups, Version 2007. Siegburg; 2006
- 15 Kassenärztliche Bundesvereinigung:
Anlage 3 zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87
Abs. 1 Satz 1 SGB V zur Festlegung von Regelleistungsvolumen durch
die Kassenärztlichen Vereinigungen gemäß § 85 Abs.
4a SGB V. 2004
- 16 LAUER-FISCHER GmbH. Lauer-Taxe
online (www.lauer-fischer.de); Zugriff am 15.04.2009.
- 17
Prenzler A, Mittendorf T, Conrad S, von der Schulenburg J M, Bokemeyer B.
Die direkten Kosten der Versorgung von Patienten
mit Morbus Crohn aus der Perspektive der Gesetzlichen Krankenversicherung.
Z Gastroenterol.
2009;
47
659-666
- 18
Rachmilewitz D.
Coated mesalazine (5-aminosalicylic acid) versus sulphasalazine
in the treatment of active ulcerative colitis: a randomised trial.
BMJ.
1989;
298
82-86
- 19
Raspe H, Conrad S, Muche-Borowski C.
Evidenzbasierte und interdisziplinär konsentierte Versorgungspfade
für Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis
ulcerosa.
Z Gastroenterol.
2009;
47
541-562
- 20
Rösch M, Leidl R, Thomas S. et al .
Messung der ambulanten Behandlungskosten
von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen an einer deutschen
Universitätsklinik.
Med Klin (Munich).
2002;
97
128-136
- 21
Rösch M, Leidl R, Von Tirpitz C, Reinshagen M, Adler G, Konig H H.
Kostenerfassung
bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen durch direkte Patientenbefragung
mit einem Kostenwochenbuch.
Z Gastroenterol.
2002;
40
217-228
- 22
Solberg I C, Lygren I, Jahnsen J. et al .
Clinical course during the first 10 years of
ulcerative colitis: results from a population-based inception cohort
(IBSEN Study).
Scand J Gastroenterol.
2009;
44
431-440
- 23
Stark R, Konig H H, Leidl R.
Costs of inflammatory bowel disease in Germany.
Pharmacoeconomics.
2006;
24
797-814
- 24 Statistisches Bundesamt (Hrsg):
Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern
(einschl. Sterbe- und Stundenfälle) 2006, Fachserie 12
Reihe 6.2.1 ed. Wiesbaden; 2008
- 25 Statistisches Bundesamt (Hrsg):
Krankheitskostenrechnung. Wiesbaden; 2008
Anne Prenzler
Leibniz
Universität Hannover, Forschungsstelle für Gesundheitsökonomie
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Phone: 0511/762 19141
Fax: 0511/762
5081
Email: ap@ivbl.uni-hannover.de