Sprache · Stimme · Gehör 2009; 33(4): 186-192
DOI: 10.1055/s-0029-1242742
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erprobung des audiovisuellen Feedbackprogramms CoKo (computergestützter Sprechkorrektor) in der Sigmatismustherapie

Evaluation of the Audio-Visual Feedback Programme CoKo (Computer-Aided Speech Corrector) in Sigmatism TherapyA. Römer1 , K. Willmes2 , B. J. Kröger3
  • 1Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH Aachen University
  • 2Lehr- und Forschungsgebiet Neuropsychologie, RWTH Aachen University
  • 3Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen, RWTH Aachen University
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 December 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der logopädischen Therapie werden zunehmend computergestützte, akustisch basierte Biofeedbackverfahren eingesetzt. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Sensitivität des computergestützten Sprechkorrektors CoKo [1] zur Differenzierung von Kindern mit und ohne Sigmatismus (Sensitivitätsstudie) und des weiteren die Anwendbarkeit und Integration dieses Biofeedbackprogramms in die Sigmatismustherapie (Praktikabilitätsstudie) zu überprüfen. In der Sensitivitätsstudie wurden Kurzzeitspektren stationärer /s/-Produktionen mit den Ergebnissen einer auditiven Beurteilung verglichen (n=21, 13 männlich, 8 weiblich, 5;0–7;3 J.). Die Praktikabilitätserprobung erfolgte, indem das computergestützte Biofeedbackverfahren als Bestandteil in die Therapie eines Kindes (männlich, 6;3 J., 10 Therapiesitzungen) integriert wurde. Die Sensitivitätsstudie zeigte, dass anhand der Spektren eine Differenzierung von auffälligen bzw. unauffälligen Kindern bezüglich ihrer /s/-Lautproduktion möglich ist. Die Praktikabilitätsstudie ergab, dass das Programm positiv unterstützend in der Sigmatismustherapie eingesetzt werden kann.

Abstract

Computer-aided, acoustic-based biofeedback programmes are increasingly employed in speech therapy. The aim of this study is to examine whether the computer-based speech corrector CoKo [1] can differentiate between children with and without sigmatism (sensitivity study). Furthermore, the possibility to integrate and apply this biofeedback programme in sigmatism therapy (practicability study) is assessed. In the sensitivity study, the short-time spectra of stationary /s/-phoneme productions were compared with the results of an auditory diagnostic assessment (n=21, 13 male, 8 female, 5;0–7;3 years). The feasibility trial with one child (male, 6;3 years, 10 sessions) was carried out via integration of the computer-aided biofeedback method as part of speech therapy. The sensitivity study showed that, based on the spectra, a discrimination between symptomatic and asymptomatic children with regard to articulation of the phoneme /s/ is possible. The practicability study showed that the programme could be used profitably in assisting sigmatism therapy.

References

Korrespondenzadresse

A. Römer

Talstrasse 37

07743 Jena

Email: alix.r@gmx.de