ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2009; 118(6): 276-287
DOI: 10.1055/s-0029-1233295
Originalia
Chirurgie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sinusbodenaugmentation mit β–Trikalziumphosphat und plättchenreichem Plasma

Sinus Floor Elevation with β–tricalciumphosphate and Platelet–rich PlasmaA. Nitsch1 , R. Gruber2 , I. N. C. Daevers2 , A. Patyk3 , H.–A. Merten4
  • 1Klinik und Poliklinik für Mund–, Kiefer– und Gesichtschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover
  • 2Abteilung Mund–, Kiefer– und Gesichtschirurgie, Universitätsmedizin Göttingen
  • 3Labor für zahnärztliche Werkstoffkunde und Technologie, Universitätsmedizin Göttingen
  • 4Klinik für Kieferorthopädie, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 June 2009 (online)

Preview

Bei 29 Patienten wurde eine Augmentation des Sinus maxillaris mit β–Trikalziumphosphat (β–TCP, Gruppe A) und mit β–TCP und plättchenreichem Plasma (PRP, Gruppe B) durchgeführt. Bei der nach 3–6 Monaten (Gruppen A1 und B1) bzw. 7–10 Monaten (Gruppen A2 und B2) durchgeführten, sekundären Insertion von Dentalimplantaten wurden mit einem Trepanbohrer Knochenbiopsien gewonnen, die nachfolgend untersucht wurden.

Für die Gruppen A1 (25,35  %) und A2 (50,43  %, p < 0,05) konnten höhere Knochendichten im Vergleich zu den Gruppen B1 (9,8  %) und B2 (8,37  %) nachgewiesen werden. Die β–TCP–Dichte betrug in Gruppe A1 28,2  % und in A2 8,77  % (p < 0,05). Tendenziell größere β–TCP–Dichten wurden für die Gruppe B1 (49,34 %) und für die Gruppe B2 (52,99 %) bestimmt. Die Bindegewebsdichten waren vergleichbar (34,98  % bis 46,12  %, p > 0,05).

Histomorphologisch resultierte eine fortschreitende hydrolytische β–TCP–Degradation mit einer zellulären Resorption der keramischen Makro– und Mikrofragmente. Die Knochenregeneration verläuft unilateral vom knöchernen Sinusboden in Richtung des kranialen Augmentatareals.

Nach den vorliegenden Ergebnissen kann auf die zusätzliche Applikation von PRP bei der Sinusbodenaugmentation mit β–TCP verzichtet werden.

29 patients underwent sinus floor elevation with β–tricalciumphosphate (β–TCP, group A) and β–TCP in combination with platelet–rich plasma (PRP, group B). After 3–6 months (groups A1 and B1) resp. 7–10 months (groups A2 and B2) a secondary insertion of dental implants followed with taking of biopsies for a histomorphometric and histomorphological evaluation.

The greatest bone densities were detected for groups A1 (25,35 %) and A2 (50,43  %, p < 0,05) contrary to groups B1 (9,8  %) and B2 (8,37  %). The density of β–TCP was in group A1 28,2  % and in A2 8,77  % (p < 0,05). Greater β–TCP densities were verified in group B1 (49,34  %) and B2 (52,99  %). The density of connective tissue were comparable in the groups (34,98  %–46,12  %, p > 0,05). Histomorphological, a progressive hydrolytic β–TCP–degradation was noticed with a cellular resorption of ceramic fragments. The bone regeneration starts from maxilla, no multilocular bone regeneration could be observed.

PRP is mitogenic but not osteoinductive. The results show that an additional application of PRP in combination with β–TCP can be disclaimed.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Axel Nitsch

Klinik und Poliklinik für Mund–, Kiefer– und Gesichtschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover

Carl–Neuberg–Str. 1

30675 Hannover

Email: axel.nitsch@gmx.de